plasticker-News

Anzeige

07.07.2025, 15:37 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten    

pro-K: Branchendialog beleuchtet Fragen zur Zukunft, Fachkräfte und Vernetzung – Verleihung des „Günter-Schwank-Preises“

Podiumsdiskussion mit Branchenvertretern und Moderatorin Dr. Heidi Rohde - (Bild: pro-K).
Podiumsdiskussion mit Branchenvertretern und Moderatorin Dr. Heidi Rohde - (Bild: pro-K).
Unter dem Motto „Zukunft gestalten in herausfordernden Zeiten“ kam die Kunststoff verarbeitende Industrie am 26. Juni 2025 zum pro-K Branchendialog in Frankfurt am Main zusammen. Im Zentrum der Veranstaltung standen geopolitische und wirtschaftspolitische Entwicklungen sowie der persönliche Austausch entlang der gesamten Kunststoff-Wertschöpfungskette. Ein weiterer Schwerpunkt war die Stärkung des Fachkräftenachwuchses, abgerundet durch die feierliche Verleihung des renommierten Günter-Schwank-Preises.

Den inhaltlichen Auftakt bildete die Keynote von Prof. Dr. Alexander Sandkamp vom Kieler Institut für Weltwirtschaft (IfW), in der er aktuelle geoökonomische Herausforderungen skizzierte. Dazu zählten protektionistische Tendenzen in den USA, eine zunehmende Handelsabhängigkeit Europas von China sowie die Bedeutung resilienter Lieferketten. In seiner Analyse betonte Prof. Sandkamp, wie stark Industrie und Wirtschaft – auch in der Kunststoffindustrie – durch politische Entscheidungen in Washington oder Peking beeinflusst werden.

Anzeige

Anschließend diskutierte Prof. Sandkamp gemeinsam mit Dr. Christine Bunte (Hauptgeschäftsführerin von Plastics Europe Deutschland), Thorsten Kühmann (Geschäftsführer des Fachverbands Kunststoff- und Gummimaschinen im VDMA) und Dominik Lemken (pro-K-Mitgliedsunternehmen Walther Faltsysteme) unter der Moderation von Dr. Heidi Rohde (Börsen-Zeitung) darüber, wie die Branche diese Herausforderungen schultern kann und welche Rolle europäische Industriepolitik, ökonomische Diversifizierungsstrategien sowie der Fach- und Arbeitskräftemangel spielen.

Preisträger und Stifter des Günter-Schwank-Preises - (Bild: pro-K).
Preisträger und Stifter des Günter-Schwank-Preises - (Bild: pro-K).
Auszeichnung des Spitzen-Nachwuchses
Ein weiterer Höhepunkt war die Verleihung des „Günter-Schwank-Preises“. Mit diesem Preis werden jährlich die zehn besten Auszubildenden im Beruf des Kunststoff- und Kautschuktechnologen bzw. der Kunststoff- und Kautschuktechnologin ausgezeichnet. Die Auszeichnung des Gesamtverbands Kunststoff verarbeitende Industrie (GKV) erinnert mit ihrem Namen an den langjährigen GKV-Vorsitzenden Günter Schwank.

In ihrem Grußwort würdigte Dr. Helen Fürst, Präsidentin des GKV, das Engagement der jungen Talente und unterstrich die Bedeutung qualifizierter Fachkräfte für die Wettbewerbsfähigkeit der Branche: „Gut ausgebildeter Nachwuchs ist die Zukunft unserer Industrie. Und diese Zukunft steht vor Herausforderungen. Quer durch Berufe mit MINT-Bezug, also Jobs, für die naturwissenschaftliche oder mathematische Kenntnisse erforderlich sind, sind deutliche Rückgänge zu verzeichnen – ein Trend, der sich seit Jahren fortsetzt.“

Der mit insgesamt 5.000 Euro dotierte Ausbildungspreis geht in diesem Jahr an Eduard Eida, Pöppelmann GmbH & Co. KG Kunststoffwerk Werkzeugbau; Berit Holzgartner, Gerresheimer Regensburg GmbH Medical Systems; Samuel Hesse und Niklas Sander, B. Braun Avitum Saxonia GmbH; Lukas Holl, Bischof+Klein SE & Co. KG; Anton Scherbakov, Covestro Films GmbH; Elias Köstner, Motherson DRSC Deutschland GmbH; Hannes Zick, Weber & Zick GmbH; Mark Dugopoljac, Ensinger GmbH; sowie Lukas Sadot, Gabo Systemtechnik GmbH. Die Ehrung fand im festlichen Rahmen vor rund 100 Gästen im Haus der Chemie (VCI) in Frankfurt am Main statt.

Weitere Informationen: www.pro-kunststoff.de

pro-K Industrieverband langlebige Kunststoffprodukte und Mehrwegsysteme e.V., Frankfurt

» insgesamt 278 News über "pro-K" im News-Archiv gefunden

Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!


» zurück zum Seitenanfang


Aktuelle Geschäftskontakte
Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Jetzt Kosten im Einkauf senken!
Neuware-Restmengen, Regranulate oder Mahlgüter für Ihre Produktion erhalten Sie in der Rohstoffbörse.

Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.

Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!

Aktuelle Rohstoffpreise
Neue Fachbücher
Kunststoffe in der Medizintechnik

Das Fachbuch "Kunststoffe in der Medizintechnik - Vorschriften und Regularien, Produktrealisierung, Herstellungsprozesse, Qualifizierungs- und Validierungsstrategien" ist als Leitfaden für die Anwendung von Kunststoffen in Medizinprodukten konzipiert.