04.04.2008 | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die Bayer B.V. (Mijdrecht, Niederlande, www.bayermaterialscience.de, www.bayer-baysystems.com), will das Polyurethan-Systemhaus Resina Chemie B.V. in Foxhol (www.resina.nl) übernehmen, einen führenden Anbieter von Polyurethan-Hartschaumsystemen in Europa. Beide Partner haben heute den Kaufvertrag unterzeichnet. Schwerpunkte der Aktivitäten der Resina Chemie sind Systeme für Polyurethan-Hartschäume für die Kühlgeräte- und Bauindustrie. Das Systemhaus ist in diesen Branchen gut bekannt und verfügt über ein umfangreiches Know-how sowie jahrzehntelange Erfahrung. Unter dem Namen BaySystems B.V. wird es nun in das weltweite Netzwerk an Polyurethan-Systemhäusern von Bayer MaterialScience eingegliedert. Der Vollzug der Transaktion steht noch unter dem Vorbehalt der Zustimmung der zuständigen Kartellbehörden. Finanzielle Details werden nicht bekannt gegeben. "Mit dem Erwerb der Resina Chemie haben wir unser Systemhaus-Netzwerk in der wichtigen Region Europa, Naher Osten, Afrika nun nochmals erweitert. Die Systemhäuser bieten kundenspezifische Produktprogramme an und beschleunigen durch besonders enge Zusammenarbeit mit den Kunden die Markteinführung von Polyurethan-Innovationen. Von dem schnellen und flexiblen Technologietransfer innerhalb des Netzwerks und von diesem direkt zum Polyurethan-Verarbeiter werden bald auch die Kunden von BaySystems B.V. profitieren", erläutert Peter Vanacker, Leiter der Business Unit Polyurethanes und Mitglied des Executive Committee von Bayer MaterialScience. |
Bayer B.V., Mijdrecht, Niederlande
» insgesamt 347 News über "Bayer" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Tubis: Neue PTO-Anlage in Plauen geht in die Inbetriebnahme
SKZ: Passende Förderprogramme für die Kunststoffindustrie - Neues Online-Angebot und Whitepaper
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Meist gelesen, 10 Tage
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Röchling Industrial: Raphael Wolfram ist neuer CEO - Franz Lübbers in den Ruhestand verabschiedet
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|