23.06.2008 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Flexible Schaltungsträger auf Kunststoffbasis finden technisch zunehmend Beachtung, da sie als attraktive Alternative zu konventionellen starren Ausführungen gesehen werden. Generelles Thema des vorliegenden Buches ist die Beurteilung unterschiedlicher hochtemperaturfester Thermoplaste bezüglich deren Eignung als Basis für flexible Leiterplatten. Im Unterschied zum bisherigen Standardmaterial für flexible Leiterplatten, dem Polyimid (PI), kann zum Beispiel das umweltfreundliche Polyetheretherketon (PEEK) kontinuierlich und damit kostengünstig über die Schmelze zu Folien verarbeitet werden. PEEK eignet sich deshalb prinzipiell hervorragend für derartige Anwendungen. Noch zu lösende Aufgaben sind jedoch die Verbesserung der Haftfestigkeit einer Metallisierung von PEEK sowie die Optimierung von Langzeit- und Anwendungseigenschaften entsprechender flexibler Schaltungsträger wie etwa Lötbarkeit oder Durchkontaktierbarkeit. Der Autor zeigt zunächst, dass PEEK im Vergleich zu anderen Hochtemperaturthermoplasten das wohl ausgewogenste Eigenschaftsspektrum für diese Anwendung aufweist. Deshalb werden mögliche Verfahren für eine haftfeste Metallisierung von PEEK mit Kupfer betrachtet, wobei zunächst ein Schwerpunkt auf den thermischen Eigenschaften von Kupfer-PEEK-Verbunden liegt. Im Folgenden stehen Alterungsstabilität sowie die Untersuchung der Lötbarkeit derartiger Verbände im Fokus. Es wird gezeigt, dass die besonders beim Löten extrem wichtige Dimensionsstabilität der auf PEEK basierenden „flexible printed circuit boards“ (FPC) durch eine entsprechende Füllstoffzugabe bei der Folienherstellung deutlich verbessert werden kann. Summa summarum spannt das gut zu lesende Buch einen Bogen, beginnend mit grundsätzlichen Fragen zu haftfesten Metallisierungen auf PEEK, über mechanistische Untersuchungen der Haftfestigkeit von Kupfer auf PEEK, hin zur Charakterisierung und Optimierung von Eigenschaften des Kupfer-PEEK-Verbunds. Sowohl für Einsteiger in die allgemeine Thematik als auch für Fachleute ist dieses Buch auch gerade aufgrund der hohen praktischen Relevanz empfehlenswert. Dr. Henning Rost Leseproben, Inhaltsverzeichnis unter: www.kunststoffe.de/b167 (aus Kunststoffe 05/2008, S. 16) Verbunde aus Hochtemperaturthermoplasten und Kupfer für flexible Schaltungsträger Von Christian Seidel Shaker Verlag 1. Auflage, April 2008 174 Seiten EUR 48,80 ISBN 978-3-8322-6081-1 |
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, München
» insgesamt 326 News über "Carl Hanser" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|