15.07.2008 | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Mehrkantwellenzerkleinerung für Elektronikschrott und störstoffkontaminiertes Abfallmaterial Anlässlich der IFAT 2008 (Bild) stellte Holzmag in Kooperation mit Hosokawa das patentierte Konzept der Mehrkantwellenzerkleinerung vor (s. auch plasticker vom 11.4.2008). Erweitert wurde die universelle Schneidfunktion durch ein neues Flachmesser, speziell entworfen für Elektronikschrott und störstoffkontaminiertes Abfallmaterial. Das Schneidsystem mit der Mehrkantwelle bietet die Möglichkeit, Ersatzbrennstoffe bei Leistungen von bis zu 15 to/h direkt auf 10 mm zu zerkleinern. Bereits während der Messe konnte die Holzmag Direktverkäufe dieser Anwendung nach Taiwan und Dänemark vermelden. Die Modellreihe „PowerCut DUO“ ist für die Ersatzbrennstoffaufbereitung von Abfall konzipiert, die Reihe „PreciCut“ für Produktionsabfall, Chargen, Rollen, Ballen und grossvolumige Behältnisse. Auch klebrige und schwierige Materialien wie Fasern, Gewebe oder Schrumpffolien werden mit PreciCut problemlos zerkleinert. Für Maschinentypen aus dieser Modellreihe hat Holzmag mit Hosokawa ein Lizenzabkommen geschlossen. Verdichtungstechnik mit Brikettier- und Pelletierpressen Die Verdichtungstechnik mit Brikettier- und Pelletierpressen bildet den zweiten Schwerpunkt der Holzmag Programmlinie. Anlässlich der IFAT wurde das neue Brikettpressenmodell „ECO“ mit einem Leistungsbereich von 80-100 kg/h vorgestellt. Diese Maschine eignet sich mit ihrem 1 m3 Schubbodensilo besonders für kleinere Abfallmengen. Die Industrieversion Elan Super 60 ist modular aufgebaut und kann zu Einheiten bis 3 t/h zusammengestellt werden. Mit den Einzelpressen werden im Holzbereich Durchsätze von ca. 250 kg/h erzielt. Der flexible Einsatz dieser Presse bei Holz, Papier, Metall oder Staub wurde für die Bereiche „Kunststoffe“ und „Bio-Kunststoffe“ mit einer Agglomerierungsvorrichtung am Ende der Presszange und einem Vorsatz zur Herstellung von Pellets erweitert. Eine Brikettteilvorrichtung für spezielle Stückigkeiten, eine Absackanlage und verschiedene Silovorrichtungen vervollständigen gemäß Holzmag das flexibelste Pressenprogramm im Markt. Die Pelletierung ist als Verdichtungstechnik aus dem Futtermittel- und Holzbereich bekannt. Eine vollautomatische Funktion im Recyclingbereich bei unterschiedlichen Materialien mit Start- und Stop-Bedingungen war für die Pelletierung bis dahin nahezu unmöglich. Die für den Klein- und Mittelbetrieb konzipierte Flachmatrizenpresse „Hydropellet“ mit hydraulischem Antrieb für variable Kollergeschwindigkeit, Stromaufnahmeregelung und verstellbarem Kollerdruck kann diesem Anspruch gerecht werden. Leistungsgeregelte Materialzufuhr, automatische Kollerverstellung, Reversiervorgänge und Drehrichtungsänderungen gehören in ihr Funktionsspektrum. Speziell verzahnte Koller und Matrizen sorgen auch bei Problemwerkstoffen für eine Materialverteilung unter die Kollerrollen. Die eigens entwickelten Dosiersilos „RS“ sorgen durch Austragkegel und verstellbare Rührpaddel für fließendes Material auch bei zähfließender Produkteigenschaft. Compoundierungen verschiedener Materialien werden durch Beistellung von verschiedenen Silos an eine Presseinheit mit frequenzgeregelten Materialzuflüssen möglich. Die Ringmatrizenpelletierung wurde mit dem Modell „Triumphator 1100“ zur höchstmöglichen Leistungsstufe im Recyclingbereich getrimmt. So werden Durchsätze im EBS/RDF-Bereich von 20 t/h für die Fluffpelletierung erreicht. Bedingung hierfür ist die grösstmögliche Matrizendimension von 1.100 x 400 mm. Um die Matrizenbreite auch bei leichtem Füllgut voll beaufschlagen zu können, ist eine Zwangdosierschnecke vorgesehen. Schwankungen der Materialzuflüsse werden durch das Lager-Dosiersilo „Superfeed“ aufgefangen. Dieses ist mit acht einzeln angetriebenen und frequenzgeregelten Motoren ausgestattet, um eine gleichmässige Austragmengenverteilung auf querliegende Austragschnecken oder Bänder zu erhalten. Das Superfeed-Silo gibt es mit Füllvolumen von 35 und 45 m³. Pelletierung von PUR-Schaumstoffen bei Norddeutscher Kühlschrankrecyclingfirma Auch bei der Pelletierung konnte die Holzmag während der Messe Direktverkäufe tätigen. So wurde einer Norddeutschen Kühlschrankrecyclingfirma für die Pelletierung von PUR-Schaumstoffen eine Anlage mit der Leistung von 300 kg/h verkauft. Das Resümee der Holzmag nach der Messe lautet: Die jahrelangen Entwicklungen, Versuche und Erfahrungen im Zerkleinerungs- und Verdichtungsspektrum kamen an der IFAT wie nie zuvor an einer Messe zum Tragen. Mitverantwortlich für diesen Trend ist auch die Nachfrage nach Rohstoffen aus dem Recycling. |
Holzmag AG, Dornach, Schweiz
» insgesamt 4 News über "Holzmag" im News-Archiv gefunden
» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Maschinen und Anlagen"
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
Meist gelesen, 10 Tage
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
TU Dresden: Neuer Polymerkristall leitet Strom wie ein Metall
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
SKZ: Neue Leitung für die Forschungsgruppe „Vernetzte Materialien“
Aramco + Sinopec: Cracker am Raffineriestandort Yanbu in Planung
Fraunhofer LBF: Compoundieren ohne PFAS in flammgeschützten Formulierungen – Projektpartner gesucht
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Ypsomed: Startschuss für zweites Produktionswerk in Schwerin
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|