26.08.2008 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Gezeigt werden aus dem Bereich Spritzgießen Optiken mit Freiformflächen. Hierbei handelt es sich um optische Bauteile, die Flächen ohne jegliche Symmetrie aufweisen. Über die Freiformfläche kann Licht gezielt umgelenkt und so eine nahezu beliebige Verteilung der Beleuchtungsstärke praktisch ohne Verluste durch Blenden o.ä. im Zielgebiet erzeugt werden. Dadurch eröffnen sich neue, innovative Anwendungsgebiete, z.B. beim Einsatz von LED in Kfz-Frontscheinwerfern. Ebenfalls aus dem Spritzgießen wird eine Entwicklung für die Medizintechnik gezeigt: ein resorbierbares Implantat für den Verschluss von angeborenen Defekten der Herzscheidewand. Weitere Highlights sind das physikalische Schäumen mit CO2 auf einem Standardextruder oder die Extrusion von mikrostrukturierten Folien. Darüber hinaus präsentiert das IKV Exponate, die das innovative Schweißen von Kunststoffen mit Zwischenfolien sowie neue Entwicklungen auf dem Gebiet der Plasmabeschichtung verdeutlichen. Das Institut steht seit seiner Gründung für praxisorientierte Forschung, Innovation und Technologietransfer. Im Blickpunkt steht die integrative Betrachtung der Produktentwicklung mit den Aspekten Werkstoff, Konstruktion und Verarbeitung. Die Abteilungen Spritzgießen/PUR, Extrusion und Weiterverarbeitung, Formteilauslegung/Werkstofftechnik und Faserverstärkte Kunststoffe werden durch das Zentrum für Kunststoffanalyse und -prüfung ergänzt. Die Abteilung Ausbildung/Handwerk ist bundesweit zuständig für den Technologietransfer in die Handwerkswirtschaft. FAKUMA 2008, Friedrichshafen, 14.-18. Oktober 2008, Halle B4, Stand 4114 |
Institut für Kunststoffverarbeitung, Aachen
» insgesamt 313 News über "IKV" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Tubis: Neue PTO-Anlage in Plauen geht in die Inbetriebnahme
SKZ: Passende Förderprogramme für die Kunststoffindustrie - Neues Online-Angebot und Whitepaper
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Meist gelesen, 10 Tage
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Röchling Industrial: Raphael Wolfram ist neuer CEO - Franz Lübbers in den Ruhestand verabschiedet
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|