23.09.2008 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Am Dienstag, dem 14. Oktober 2008 veranstaltet das Kunststoff-Kompetenzzentrum Halle-Merseburg gemeinsam mit der Akademie Mitteldeutsche Kunststoffinnovationen das 1. Merseburger Kunststoffkolloquium. Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. G.W. Ehrenstein vom Lehrstuhl Kunststofftechnik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg spricht zum Thema “Ein neues Spritzgießverfahren für maßhaltige, präzise Bauteile”. Bei der Verarbeitung durchlaufen Thermoplaste mehrere Zustandsänderungen. Zunächst erfolgt ein Aufschmelzen des Kunststoffs und nach der Formgebung ein Abkühlen und gleichzeitiges Erstarren. Begleitet werden diese Vorgänge von lokal und zeitlich unterschiedlichen Temperatur- und Druckverteilungen, so dass der Phasenübergang ebenfalls inhomogen erfolgt. Die Prozessparameter Druck und Temperatur haben großen Einfluss auf die Bauteileigenschaften, da sie den Werkstoffzustand am Phasenübergang steuern, der letztlich im Bauteil eingefroren wird. Mit dem neuen Verfahren der Druckverfestigung wird der Phasenübergang nicht wie bisher während der Abkühlung zeitlich versetzt, sondern durch Verdichtung mittels Druck gleichzeitig im ganzen Formteil erfolgen. Die Abkühlung im homogenen Festkörperzustand führt zu einer gleichmäßigen Schwindung. Zur Validierung dieses Verfahrens wurden grundlegende Betrachtungen zum Verhalten amorpher Thermoplaste bei Kompression, Abkühlung und Expansion durchgeführt. Diese umfassen die Analyse der Bereiche fest, entropie-elastisch und schmelzflüssig sowie die Untersuchung des Deformationsverhaltens und der Temperaturerhöhung unter Druck in den jeweiligen Phasen. Abschließend wurde der Prozess unter langsamen sowie praxisrelevanten, schnellen Bedingungen umgesetzt und die Effekte und deren Auswirkungen auf die Bauteileigenschaften untersucht. Das neue Verfahren ist besonders für einen Einsatz im Bereich der Präzisionsoptik und bei der Herstellung von Mikrobauteilen vorstellbar. Die Veranstaltung findet um 15.00 Uhr im Hörsaal 7 am Campus Merseburg statt und ist kostenfrei. Interessenten sind herzlich eingeladen. Weitere Informationen finden sich unter www.hs-merseburg.de/amk. |
Kunststoff-Kompetenzzentrum Halle-Merseburg + Akademie Mitteldeutsche Kunststoffinnovationen, Merseburg
» insgesamt 6 News über "Kunststoff-Kompetenzzentrum Halle-Merseb" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Röchling Automotive: Schließung des Produktionsstandortes in Gernsbach
Rikutec Germany: Blasformspezialist mit weiterem Geschäftsführer
bvse: Verband sieht keinen Platz für chemisches Kunststoffrecycling
Qatar Energy + CPChem: Endgültige Investitionsentscheidung für Polymerkomplex in Katar
Meist gelesen, 10 Tage
Qatar Energy + CPChem: Endgültige Investitionsentscheidung für Polymerkomplex in Katar
Röchling Automotive: Schließung des Produktionsstandortes in Gernsbach
PureCycle: Erste Polypropylen-Recyclinganlage in Europa in Planung
bvse: Verband sieht keinen Platz für chemisches Kunststoffrecycling
Meist gelesen, 30 Tage
Ditter Plastic: Antrag auf Insolvenz in Eigenverwaltung
Tomra: Bau einer neuen Sortieranlage für Post-Consumer-Kunststoffe
Teknor Apex: Nexeo Plastics übernimmt Vertrieb von thermoplastischen Elastomeren in Europa
Meist gelesen, 90 Tage
All4Labels Group: Übernahme des rumänischen Selbstklebeetiketten-Herstellers Romprix Exim
OMV: Kooperation mit der John Wood Group bei der Lizenzierung des Recyclingverfahrens "ReOil"
Greiner Packaging: Kooperation mit Plastic Bank verlängert
Wittmann Battenfeld: Trauer um Dieter Kremer
Fachbuch: Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
21. SPE Automotive Award: Auszeichnung von hoch innovativen Kunststoffteilen und Komponenten
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Einführung Kunststoffrecycling - Ökonomische, ökologische und technische Aspekte der Kunststoffabfallverwertung
|