27.11.2008 | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Schmitz Cargobull hat auf der IAA für Nutzfahrzeuge im September 2008 in Hannover den ersten Druckluftbehälter für LKW-Anhänger aus Kunststoff gezeigt. Entwickelt hat ihn Firma Comat aus Kaiserslautern aus drei genau abgestimmten Ultramid®-Typen (PA: Polyamid) aus dem BASF-Sortiment. Der knapp 1,2 m lange Behälter hat einen Durchmesser von 32 cm und fasst 80 Liter. Er dient zur Druckluftsteuerung von vielen mechanischen Funktionen am LKW, insbesondere von Bremse und Luftfederungssystemen. Bisher wurden diese Speicherbehälter aus Metall gefertigt. In dem neuartigen Mehrschritt-Verfahren zur Herstellung der Behälter kommt zunächst eine hochviskose Ultramid-Extrusionstype aus dem Polyamid-6-Sortiment der BASF zum Einsatz, aus der Comat Rohre extrudiert und beschneidet. Danach entstehen in einem von Comat entwickelten Verfahren Endlos-Glasfasern, die mit einer wärmestabilisierten Ultramid-Type imprägniert sind. Das Rohr wird mit diesen Fasern umwickelt. Schließlich kommt auf die Rohr-Enden noch ein spritzgegossener Deckel, der aus einem dritten BASF-Polyamid besteht. Hierfür hat das Unternehmen eine spezielle Schweißtechnik angewendet, so dass die Deckel druckdicht mit den Rohrabschlüssen verbunden werden. Zu den Vorteilen dieser Kunststoff-Druckluftspeicher im Vergleich zu Metallbehältern gehört neben Gewicht und Kosten vor allem ihre Korrosionsbeständigkeit. „Eine Gewichtsersparnis von 10 kg, bei zum Vorgängerbehälter vergleichbaren Kosten, war für uns der Grund in diese Entwicklung zu investieren“, erläutert Ralph Funck, Geschäftsführer von Comat. „Der neue Druckluftbehälter aus Kunststoff erfüllt die hohen Anforderungen, die wir auch an das frühere Metallteil stellten“, kommentiert Dipl.-Wirt.-Ing. Mark Hengst, Strategischer Einkauf Bereich Bremse/Licht/Telematik der Schmitz Cargobull AG. „Das ist ein Riesenschritt vorwärts zu mehr Kunststoff im LKW“. Über Comat Composit Materials Die Comat Composit Materials GmbH ist ein junges, innovatives Unternehmen. Gegründet im Jahr 2000 ist es zusammen mit vier anderen Jungunternehmen im Kunststoffnetzwerk Rheinland-Pfalz, Kaiserslautern, angesiedelt. Comat entwickelt auf Basis seiner Faserimprägniertechnologie neue Fertigungsmethoden zur Herstellung leistungsfähiger Kunststoffbauteile. Über Schmitz Cargobull AG Die Schmitz Cargobull gilt als der größte Hersteller von Nutzfahrzeug-Anhängern in Europa. Das Unternehmen mit Sitz im Münsterland beschäftigt 5.000 Mitarbeiter und produzierte im Geschäftsjahr 2007/2008 über 66.000 Sattelauflieger wie Kofferfahrzeuge, Pritschenfahrzeuge und Kipper sowie Wechselfahrgestelle. Weitere Infos: www.basf.de www.cargobull.com www.comat.de www.kunststoff-netzwerk.de Bild: Der Druckluftspeicher für einen LKW-Auflieger – auf den ersten Blick nur ein Rohr, das vorne und hinten mit einem Deckel abgeschlossen ist und unten am Fahrgestell sitzt – muss hohe Anforderungen an Druckdichtigkeit erfüllen. Bisher bestanden diese Behälter aus Metall. Den ersten serienmäßig eingesetzten Kunststoffbehälter seiner Art hat Comat mit Hilfe einer Systemlösung aus drei Ultramid-Werkstoffen der BASF für die Schmitz Cargobull AG gefertigt. Er war auf der IAA für Nutzfahrzeuge in Hannover im September 2008 in ersten kommerziellen Anhängern zu sehen. |
BASF SE, Ludwigshafen
» insgesamt 781 News über "BASF" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
Meist gelesen, 10 Tage
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Lego: Neues Werk in Vietnam eröffnet - Investition von einer Milliarde US-Dollar
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|