20.12.2001 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Unter www.clickwaste.de stellt die Clickwaste AG eine Auktionsplattform für Produktionsrückstände, Abfälle und Wertstoffe zur Verfügung. Auf der reinen B2B Site können Kommunen und Unternehmen die Entsorgung von Abfällen mittels "Reverse Auction" erledigen. Sämtlich 650 Abfallarten aus dem EWC (European waste Catalogue) können auf der Plattform versteigert werden.
Durch das Starten einer Auktion erreicht der Abfallbesitzer eine Vielzahl von Entsorgungsunternehmen. Hierdurch sollen deutlich bessere Entsorgungsmöglichkeiten, Wettbewerbsvorteile und eine neue Dimension an Transparenz geschaffen werden. Der deutsche Markt allein hat nach Angaben der Clickwaste AG ein Handelsvolumen von 80 Mrd. DM/a - Europa weit sind es > 250 Mrd. DM/a. Die Entsorger können Clickwaste über ein "Mailing Profil" mitteilen, für welche Abfallarten in welcher Region sie sich interessieren. Entspricht eine neu gestartete Auktion ihrem Profil, werden sie automatisch per E-Mail benachrichtigt. Haben sie weitere Fragen zur Auktion, beispielsweise zum Transport, werden diese auf einer gesonderten Seite angezeigt und beantwortet - sichtbar für alle Nutzer. Benötigen Bieter eine Materialprobe, um ein Angebot abgeben zu können, so wird auch deren Versand angeboten. Das Porto bezahlt der Empfänger. Den Verlauf der Auktion können Entsorger und Abfallbesitzer am Computer live verfolgen. Am Ende wählt der Erzeuger seinen Handelspartner aus den drei Bestbietenden aus - zum Beispiel nach Kostengesichtspunkten oder Entsorgungswegen. Clickwaste berechnet dem Entsorger für seinen Online-Dienst insgesamt eine Pauschale von drei Prozent der Angebotssumme, aber nur dann wenn eine Auktion auch erfolgreich war. Die Registrierung, das Bieten und das Starten von Auktionen ist hingegen kostenfrei. Für den Abfallbesitzer ist Clickwaste kostenfrei. Ersteinsteiger können sich unverbindlich über den Gastzugang einen Überblick über den Aufbau der Plattform verschaffen. Die Clickwaste AG, mit Firmensitz in Heidelberg und seinem Service-Büro in Bottrop, ist als ein Jointventure der RAG-Tochter RAG Umwelt (49%) und Dr. rer. nat. Daniel Vuynovich (51%) gegründet worden (seit kurzem ist Dr. Vuynovich alleiniger Aktionär). Software Partner ist die Living Systems AG in Donaueschingen. Knapp ein Jahr nach Launch hat Clickwaste 1.200 registrierte Teilnehmer auf der Plattform. Hierbei ist das ganze Spektrum an Unternehmen vertreten: vom industriellen Großkonzern angefangen bis hin zum mittelständischen Unternehmen. Clickwaste will seine Leistungen künftig Europaweit anbieten und ist zunächst auf der Suche nach geeigneten Partnern in England, Frankreich und Italien. |
Clickwaste AG, Heidelberg
» insgesamt 1 News über "Clickwaste" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
BASF: Neues thermoplastisches Polyamid mit hoher Wasserdurchlässigkeit
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Meist gelesen, 10 Tage
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Meist gelesen, 30 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|