04.05.2004 | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die Umwelterfolgsbilanz 2003 der Duales System Deutschland AG (www.gruener-punkt.de) belegt nach Angaben des Unternehmens, dass nicht nur die vom Gesetzgeber vorgeschriebenen Quoten der Verpackungsverordnung erfüllt wurden, sondern dass darüber hinaus auch der Verbrauch von Energie sowie der Ausstoß von klimaschädlichen Treibhausgasen deutlich verringert wurde. Jeder Bundesbürger hat im letzten Jahr im Durchschnitt etwa 72,6 Kilogramm Wertstoffe zu den Sammelbehältern des Dualen Systems gebracht. Insgesamt betrug im vergangenen Jahr die Sammelmenge 5,99 Millionen Tonnen, während sie 2002 noch bei 6,32 Millionen Tonnen gelegen hatte. Damit sind seit Bestehen des Dualen Systems rund 57 Millionen Tonnen Verpackungen geprüft in die Verwertung gegangen. Grund für den Rückgang der Erfassungsmenge ist die zu Jahresbeginn 2003 in Kraft getretene Pfandpflicht für bestimmte Getränkeverpackungen. Vor allem die Menge der Verbundverpackungen, zu denen die Getränkedose zählt, ist zurückgegangen. Zum anderen sind durch die Pfandpflicht auch bepfandete Einweg-Glasflaschen und PET-Flaschen nicht mehr beim Dualen System lizenziert. Demgegenüber steht eine deutliche Zunahme bei Getränkekartons. Der Anteil hochwertiger werkstofflicher Verfahren bei der Kunststoffverwertung konnte von 43 auf 52 Prozent gesteigert werden. |
Duales System Deutschland AG, Köln
» insgesamt 154 News über "DSD" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
BASF: Neues thermoplastisches Polyamid mit hoher Wasserdurchlässigkeit
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Meist gelesen, 10 Tage
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Meist gelesen, 30 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|