29.06.2009 | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die RUCKS Maschinenbau (www.rucks.de) präsentiert auf der IRC 2009 in Nürnberg die erste 2000 kN-Vakuumkammer-Vulkanisierpresse (Bild), die mit der neuen Steuerungsgeneration "RUxx Logic HP®" ausgerüstet ist. Diese verfügt über eine neue, grafisch orientierte Bedienoberfläche, Touchscreen-Eingabe, Online-Sprachumschaltung und Internetkommunikation. Als Plattform für die Bedien- und Steuerungseinheit kommt ein Farb-Panel (12 Zoll oder größer) mit Profibus- und Ethernet-Schnittstelle zum Einsatz. Der in diesen Geräten integrierte Infrarot-Touchscreen wurde für widrige Umgebungsbedingungen ausgelegt: Er „spannt“ ein feines Gitter aus Infrarot-Lichtschranken über sein Display, so dass selbst die Bedienung mit Handschuhen problemlos ist. Zudem befindet sich dort, wo Touchscreens anderer Technik eine relativ empfindliche Folie haben, robustes Sicherheits-Verbundglas. Die Abspeicherung sämtlicher relevanter Werkzeugparameter und Ablaufprogramme kann über die interne Compact Flashcard sowie extern über USB- Stick oder Netzwerk erfolgen, so dass ein Austausch des Panel-PC praktisch vom Anwender selbst vorgenommen werden kann. Die „RUxx Logic HP®“ Steuerung verfügt über ein Netzwerkrouter zur Ferndiagnose und Wartung. Damit können Maschinen weltweit schnell diagnostiziert und Servicehinweise gegeben werden. Die neue Steuerungsgeneration soll den Aufwand für Inbetriebnahme, Service und Schulung gering halten und gegenüber den bisherigen Steuerungskonzepten ein stark verbessertes Kosten/Nutzen-Verhältnis erzielen. IRC 2009, 29. Juni - 2. Juli 2009, Nürnberg, Stand 12-122 |
Rucks Maschinenbau GmbH, Glauchau
» insgesamt 12 News über "Rucks" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|