26.11.2009 | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Das Gravimetrische Dosiersystem DCG bietet nach Anbieterangaben eine präzise und reproduzierbare Dosierung mit Hilfe der "Loss-In-Weight"-Methode. Die Steuerung erfasst den Verbrauch und passt den Batchdurchfluß automatisch an, Überdosierung werde somit vermieden. Eine präzise arbeitende Wiegezelle befindet sich im Inneren des Edelstahl-Trichters, wo sie dank der Trichterkonstruktion optimal vor äußeren Einflüssen geschützt ist. Die Materialbeschickung kann manuell erfolgen. Für die Installation eines Fördergerätes ist der Edelstahl-Klappdeckel bereits vorbereitet. Ebenfalls neu ist die selbstoptimierende Steuerung mit Klarschrift-Display zur einfachen Eingabe aller Dosierparameter. Ausgerüstet mit einer Verbrauchsanzeige verfügt die Steuerung weiterhin über eine Ethernet-Schnittstelle zur Datenerfassung und Dokumentation. Bereits integriert sind Steuerung/PN-Anschlüsse für ein leistungsfähiges Venturi-Fördersystem, das als Zusatzausrüstung angeboten wird. Für die beiden Baugrößen DCG-18/DCG-38 stehen eine Vielzahl von Dosierschnecken und Getriebemotoren zur Verfügung, so dass Durchsätze bis zu 60 kg/h Additiven erreicht werden. Die Umrüstung volumetrischer digicolor Dosiergeräte sei durch das attraktive Upgrad-Kit möglich. Weitere Informationen: www.digicolor.de FAKUMA 2009, Friedrichshafen, 13.-17.10.2009 |
digicolor Gesellschaft für Kunststoffmaschinentechnik mbH, Bielefeld
» insgesamt 16 News über "digicolor" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Arburg: Ausbildungsjahrgang 2025 - 34 neue Auszubildende und DHBW-Studierende
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Meist gelesen, 10 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Meist gelesen, 30 Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|