plasticker-News

Anzeige

09.12.2009 | Lesedauer: ca. 3 Minuten    

PET-Preis: Nachfrage überraschend gut – Preis zieht an

Diejenigen PETplanet pulse-Gesprächspartner, die vor einem Monat vermutet hatten, dass der PET-Preis im November anziehen könnte (PETplanet pulse berichtete), behielten Recht: Der Preis für europäische Ware hat sich im November um 30 bis 50 Euro pro Tonne nach oben bewegt, sodass die Tonne derzeit 1060 Euro kostet (frei geliefert). Nach wie vor ist der Bedarf an PET, bezogen auf die Jahreszeit, noch relativ hoch, sodass davon die Rede war, dass der Preis im Dezember noch weiter steigen bzw. sich auf diesem Niveau stabilisieren könnte. Ausserdem wurde berichtet, dass nach wie vor einige Produktionsanlagen in Europa stillstehen.

Hohe Rohstoffkosten wirken sich aus
Als Grund für die Preiserhöhung und auch als Grund für die Vermutung, dass der Preis im Dezember mindestens auf diesem Niveau stagnieren bzw. noch weiter ansteigen werde (einige Produzenten haben Preiserhöhungen für Dezember angekündigt), werden die hohen Rohstoffkosten genannt: Zwar sind die Preise für Monoethylenglykol (MEG) und Paraxylen im Oktober erstmals seit langem wieder spürbar zurückgegangen, doch im November hat der Preis für Paraxylen – ausgehend von einem hohem Niveau – wieder angezogen: Die Tonne Paraxylen kostet derzeit 680 Euro, das heißt, der Preis ist um 65 Euro/Tonne nach oben gegangen (Oktober 615 Euro/Tonne; September: 760 Euro/Tonne; August 800 Euro/Tonne; Juli: 760 Euro pro Tonne; Juni: 795 Euro/Tonne April: 705 Euro/Tonne, März: 695 Euro/Tonne, Februar: 610 Euro/Tonne, Januar: 500 Euro/Tonne).

Monoethylenglykol (MEG) ist, im Gegensatz zu Paraxylen, zwar zurückgegangen – dies aber kaum spürbar: Die Tonne kostet derzeit 632 Euro (Oktober: 640 Euro/Tonne; September: 670 Euro/Tonne; Juli: 615 Euro/Tonne; Juni: 530 Euro/Tonne; Mai: 530 Euro/Tonne; April: 502 Euro/Tonne, März: 495 Euro/Tonne, Februar: 480 Euro/Tonne, Januar: 460 Euro/Tonne).

Anzeige


Rohöl hat sich momentan bei einem Preisniveau um die 80 US-Dollar pro Barrel eingependelt.

Auch in Asien steigen die PET-Preise
Die Preise für asiatisches PET haben den Angaben zufolge in den letzten beiden Wochen wieder stark angezogen: Am 09. November kostete die Tonne PET 1120 bis 1150 US-Dollar, am 16. November lag der Preis pro Tonne 1140 bis 1160 US-Dollar, und zu Redaktionsschluss (23.11.) war der Preis auf 1160 bis 1180 US-Dollar pro Tonne angestiegen (alle Preise FOB). Nach dem Auf und Ab der letzten Wochen scheint sich nun auch für Ware aus Asien eine Aufwärtstendenz abzuzeichnen. Vor einem Monat kostet die Tonne PET in Korea, Taiwan Indien und Südostasien zwischen 1040 und 1050 US-Dollar (FOB), Mitte Oktober lag der Preis für eine Tonne bei 1000 US-Dollar, Ende September bei 1080 US-Dollar, Ende August wurde die Tonne noch zu 1170 US-Dollar notiert, in der Woche vom 17. August wurde der Preis sogar mit 1220 US-Dollar angegeben (alle Preise FOB). (Juni: 1010 US-Dollar FOB; Mai: 1100 US-Dollar pro Tonne FOB; April: 1030 bis 1090 US-Dollar pro Tonne FOB; März: 910 bis 970 US-Dollar pro Tonne FOB, im Februar lag der Preis bei 1010 und 1025 US-Dollar/Tonne FOB).

Der Rezyklatpreis bezieht sich auf rezykliertes PET, das höchsten Qualitätsstandards in Bezug auf Transparenz und Lebensmitteltauglichkeit entspricht. Diese Standards sind vor allem bei Mineralwasser sehr wichtig, da Konsumenten gerade bei Wasser äußerst empfindlich reagieren: Mineralwasser und auch die PET-Flaschen, in die es abgefüllt wird, müssen klar und rein aussehen, sonst wird das Wasser nicht gekauft.

Quelle: Newsletter „petplanet pulse“, www.petpla.net


Abonnenten der Fachzeitschrift „PETpla.net insider“ – Magazine for Bottlers and Bottle-Makers - erhalten eine ausführlichere Version dieses PET-Preisberichtes zwei Wochen vor Veröffentlichung im plasticker.de.

Hier geht es zur Abo-Bestellung von „PETpla.net insider“.

Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!


» zurück zum Seitenanfang


Aktuelle Geschäftskontakte
Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Jetzt Kosten im Einkauf senken!
Neuware-Restmengen, Regranulate oder Mahlgüter für Ihre Produktion erhalten Sie in der Rohstoffbörse.

Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.

Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!

Neue Fachbücher
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau

Analysiert man die Menge der kompakt gespritzten Kunststoffformteile, so kommt man schnell zu dem Ergebnis, dass sich sicherlich mehr als die Hälfte davon kostengünstiger und mit besseren Toleranzen mittels Schaumspritzguss herstellen lassen.

Aktuelle Rohstoffpreise