04.02.2010 | Lesedauer: ca. 4 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Typische Anwendungen: Verpackungen, Draht- und Kabelummantelungen, Automobil-Innen- und Außenbereich Mit neuen PP-Blends von LyondellBasell, die alle mit dem Catalloy-Verfahren hergestellt werden und dadurch die Eigenschaften von Polyolefinen mit denen von Elastomeren verbinden, öffnet der Distributor Ultrapolymers Deutschland seinen Kunden Wege zu kosteneffizienteren Lösungen für Folien-, Hohlkörper- und Formteil-Anwendungen. Dazu gehören die weichen Typen Softell 7413 XEP, Softell CA 7469 A und Adflex 7492 XCP mit Härten bis Shore A 75, die sich durch ihre angenehme Haptik, geringen Glanz und gute mechanische Eigenschaften hervorheben, sowie Hifax CA 7378 A, ein speziell modifiziertes Copolymer mit niedriger Dichte und Materialschwindung, das vorzugsweise für hoch beanspruchte Spritzgussteile zum Einsatz kommt. • Das Entwicklungsmaterial Softell 7413 XEP kombiniert Flexibilität und Zähigkeit auf einem Niveau, das sonst oft nur von Plastomeren oder herkömmlichen Elastomeren erreicht wird. Dank seiner guten Fließfähigkeit (MFI = 2,8 g/10 min bei 230°C/2,16 kg) eignet es sich für die Profil- und Plattenextrusion sowie für die Kabelummantelung ebenso wie zum Kalandrieren, Extrusionsblasformen und Spritzgießen von sehr weichen (Shore A 76), schlagzähen Produkten mit hoher Spannungsrissbeständigkeit. Die Blasfolienextrusion kann dabei auf herkömmlichen, für PE-LD oder -LLD ausgelegten Produktionslinien erfolgen. Das Material lässt sich zudem gut compoundieren und bietet dabei eine hohe Kompatibilität zu Füllstoffen und Flammschutzmitteln sowie zu anderen Polyolefinen. Softell 7413 XEP enthält keine Gleit- oder Antiblockmittel. • Softell CA 7469 A ist ebenfalls sehr weich (Shore A 86), flexibel sowie schlagzäh auch bei tiefen Temperaturen. Der geringe Glanzgrad und eine trockene Griffigkeit sind weitere herausragende Eigenschaften. Das Material bewährt sich als kosteneffiziente und leichte Weichkomponente in TPE- und TPV-Compounds, wo es je nach Anforderung deutlich teurere thermoplastische Elastomere wie SEBS ersetzen kann. Neben optischen Deckfolienanwendungen (beispielsweise im Kfz-Innenraum) bietet sich der Einsatz für Draht- und Kabelummantelungen, weiche extrudierte Profile und Platten sowie 2K-Anwendungen an. Ein weiteres spezielles Anwendungsgebiet von Softell CA 7469 A ist das Herstellen von widerstandsfähigen Halbzeugen oder Fertigteilen, da es silan-, strahlen- oder peroxidisch vernetzbar ist. • Adflex 7492 XCP ist speziell für die Herstellung von hoch transparenten Blasfolien entwickelt worden, deren Zähigkeit, Durchstoß- und Weiterreißfestigkeit die Werte von Metallocen-PE-LLD erreichen und damit deutlich über denen herkömmlicher Blasfolien auf PP-Basis liegen. Auf Grund seiner sehr guten Verarbeitbarkeit und der damit verbundenen Möglichkeit, sehr geringe Foliendicken zu realisieren, ermöglicht der neue, hoch modifizierte PP-Typ zudem Einsparungen bei den Produktionskosten. Mit einer möglichen Reduzierung der Foliendicke auf 50 μm und einem Trübungswert von 13 % markiert Adflex 7492 XCP einen neuen Leistungsstandard bei PP-Typen mit derart hoher Weichmodifikation. Das Material eignet sich zudem sehr gut für die Modifikation von PE-LD und -LLD. Der Einsatzbereich damit hergestellter Ein- und Mehrschichtfolien, bei denen Adflex 7492 XCP allein oder als Blendpartner in der Mittelschicht eingesetzt wird, reicht von Verpackungen für Lebensmittel über Industrie- bis zu Landwirtschaftsanwendungen. Tiefziehanwendungen profitieren von dem breiten Prozessfenster dieses neuen Catalloy-Typs. • Hifax CA 7378 A ist ein schlagzäher thermoplastischer Polyolefin-Spritzgießtyp, der sich durch eine sehr geringe Schwindung von nur 0,9 % in Kombination mit hoher Steifigkeit und guter Verarbeitbarkeit auszeichnet. Damit eignet sich dieses heterophasische PP-Copolymer für anspruchsvolle Anwendungen, beispielsweise im Kfz-Innen- und -Außenbereich, wie Armaturentafelträger und Stoßfänger, bei denen es auf hohe Dimensionsstabilität ankommt. Gegenüber herkömmlichen Produkten für solche Anwendungen, wie talkumverstärktes PP (mit einer Dichte > 0,9 g/cm³), ermöglicht Hifax CA 7378 A eine signifikante Gewichtsreduzierung ohne Verlust an Steifigkeit und Schlagzähigkeit. Die geringe Materialschwindung ermöglicht den Einsatz auf Werkzeugen, die ursprünglich für verstärkte Materialtypen ausgelegt wurden. Ultrapolymers unterstützt seine Kunden dabei, durch Kombination unterschiedlicher Catalloy-Produkte anwendungsspezifisch optimierte Werkstoffe zu entwickeln. Je nach Wahl, Kombination und Menge der als Modifikator eingesetzten Typen lassen sich die Schlagzähigkeit, das Schwindungsverhalten, die Härte, die Steifigkeit, die Transparenz und der Glanz – auch in Kombination – gefüllter und ungefüllter Standard-PP-Typen individuellen Anforderungen anpassen. Weitere Informationen: www.ultrapolymers.de |
Ultrapolymers Deutschland GmbH, Augsburg
» insgesamt 66 News über "Ultrapolymers" im News-Archiv gefunden
» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Rohstoffe und Additive"
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
New Albea: Automobilzulieferer schließt Neuaufstellung erfolgreich ab
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Brückner Group: Veränderungen in der Geschäftsführung
BASF: Verkauf des „Styrodur“-Geschäftes an Bachl abgeschlossen
New Albea: Automobilzulieferer schließt Neuaufstellung erfolgreich ab
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffchemie für Ingenieure
|