11.02.2010 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Auch in diesm Jahr beteiligt sich die Hennecke GmbH an der JEC Composites 2010, der weltweit anerkannten Messe für Verbundwerkstoffe. Der Maschinen- und Anlagenbauer will das Fachpublikum von den Vorteilen und verfahrenstechnischen Neuheiten der Polyurethan-Sprühtechnik PURCSM (Polyurethan Composite Spray Moulding) überzeugen. Im Mittelpunkt steht ein neuer Sprühmischkopf für große Austragsleistungen sowie Musterteile aus dem Automotive-Bereich. Dass sich mittels PUR-CSM faserverstärkte Bauteile oder Compound-Formteile aus ungefüllten oder gefüllten Polyurethan-Systemen im Sprühverfahren herstellen lassen, sei in Fachkreisen mittlerweile kein Geheimnis mehr. Durch stetige Weiterentwicklung und modularen Ausbau des Produkt-Portfolios gelingt es aus Sicht des PUR-Spezialisten jedoch immer wieder, neue Anwendungsfelder zu identifizieren. Bestes Beispiel hierfür sei die Herstellung von großdimensionierten Composite-Bauteilen. Im Mittelpunkt steht dabei ein neuer Sprühmischkopf mit einer Gesamtaustragsleistung von mehr als 1.000 g/s – ein Novum im Bereich der Sprühverarbeitung von Polyurethan. Dabei stellt der Neuzugang in der CSM-Mischkopf-Palette je nach Bedarf zwischen 150 und 800 Gramm reaktives Gemisch pro Sekunde zur Verfügung. Zusätzlich sorgt eine individuell zuschaltbare Glasfaserzuführung mit elektromotorischem Antrieb und einer Austragsleistung von bis zu 300 Gramm pro Sekunde für die notwendige Verstärkung des Bauteils. Ein weiteres Alleinstellungsmerkmal und Vorteil für die Anwendung sei die CSM-typische Selbstreinigung der Sprühdüse, welche die Polyurethan-Experten der Hennecke GmbH auch in dieser Austragsleistungsklasse verwirklichen konnten. Neben Neu- und Weiterentwicklungen innerhalb der Maschinentechnik präsentieren die Polyurethan-Spezialisten der Hennecke GmbH auf der JEC auch verschiedene Musterteile, welche die Besucher von der Flexibilität und der spezifischen Sprühqualität der Hennecke CSM-Technologie überzeugen sollen. Im Zentrum des Interesses steht dabei ein Dachmodul des deutschen Hochleistungs-Sportwagens Artega GT, dessen Karosserie -als erster Serien-PKW weltweit- komplett aus Polyurethan besteht. Das Hightech-Bauteil steht für eine weitere Premiere: Es ist das erste Dachmodul in Composite-Bauweise. Weitere Informationen: www.hennecke.com JEC Composites 2010, 13.-15. April 2010, Paris, Stand K31 |
Hennecke GmbH, St. Augustin
» insgesamt 29 News über "Hennecke" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Sumitomo Bakelite: Übernahme des PC-Geschäftes von Asahi Glass
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Meist gelesen, 10 Tage
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Arburg: Netzwerk „Frauen@Arburg“ veranstaltet Event in Loßburg - Thema „Mut“ im Fokus
Meist gelesen, 30 Tage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|