18.03.2010 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Walter Michaeli eröffnet das IKV-Kolloquium 2010 (Bild: Brixius für IKV) Vom 3. bis 4. März überzeugten 60 Sprecher die Gäste des IKV aus mehr als 250 Unternehmen und Institutionen vom Motto „Perspektive Kunststofftechnik“. Die Grußadressen des Rektors der RWTH Aachen, Magnifizenz Professor Ernst Schmachtenberg, des Oberbürgermeisters der Stadt Aachen, Marcel Philipp, und des Vorsitzenden der IKV-Fördervereinigung, Professor Franz Brandstetter, unterstrichen die positive Situation von Forschung, Lehre und Wirtschaft in Aachen. Professor Walter Michaeli, Institutsleiter des IKV und Gastgeber des Kolloquiums, widmete sich in seiner Eröffnungsrede dem Thema Forschung im Spannungsfeld der Erwartungen von Hochschule und Wirtschaft. Er betonte, dass gerade in Aachen eine aktive Weitergabe von Erkenntnissen aus der Forschung in konkrete wirtschaftliche Anwendungen zum Grundverständnis der Forschung gehöre. Dies sichere langfristig Wettbewerbsvorteile der Industrie und Wohlstand der Gesellschaft. Zu einer solchen Wissensweitergabe gehöre auch das Kolloquium. In Zusammenhang damit steht auch die Auszeichnung von Professor em. Dr. Dr. h.c. Hartwig Höcker, ehemaliger Leiter des Deutschen Wollforschungsinstituts (DWI) an der RWTH Aachen. Ihm wurde in Anerkennung seines vielfältigen, unermüdlichen und uneigennützigen Engagements zur Entwicklung und Förderung eines kommunikations- und kooperationsfreundlichen Klimas zwischen Wissenschaft und Wirtschaft der Georg-Menges-Preis 2010 verliehen. Zur Auszeichnung herausragender integrativer Zusammenarbeit von Wissenschaftlern wurde erstmalig für das Jahr 2009 der Young-Researcher-Award an Forschergruppen des Exzellenzclusters „Integrative Produktionstechnik für Hochlohnländer“ vergeben, darunter auch an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des IKV. Der „Studienpreis Faserverstärkte Kunststoffe“ wurde zum zweiten Mal von Dr.-Ing. Peter Ehrentraut gestiftet. Ausgezeichnet wurde Dipl.-Ing. Robert Bastian vom IKV für seine hervorragende Diplomarbeit mit dem Titel „Optimierung der Fertigung von CFK-Fahrradrahmen in der Prepreg-Bauweise“. Bastian schuf damit de Grundlagen für einen Rennrad-Rahmen aus CFK, der den Forderungen der Radsportler nach höherer Steifigkeit bei geringem Gewicht gerecht wird. Das Teilnehmer- und Ausstellerfeedback auf das IKV-Kolloquium 2010 war insgesamt sehr positiv. So ist bereits ausgemacht, dass das nächste Internationale Kunststofftechnische Kolloquium turnusgemäß im Jahr 2012 stattfinden wird. Ort und genaues Datum werden bald bekanntgegeben. Weitere Informationen: www.ikv-kolloquium.de, www.ikv-aachen.de 25. Int. Kunststofftechnisches Kolloquium, 3.-4. März 2010, Aachen |
Institut für Kunststoffverarbeitung, Aachen
» insgesamt 313 News über "IKV" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Der Grüne Punkt: Denis Völler ist neuer Geschäftsführer
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|