30.03.2010 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Ermöglicht gute Einarbeitung In diesem Fachbuch befasst sich das Autorenteam mit der Vorbehandlung, Beschichtung, Funktionalisierung und Kennzeichnung von Kunststoffoberflächen. Neben den traditionellen Veredlungsprozessen behandelt man in gleicher ausführlicher Weise auch neue Verfahren, die erst seit einiger Zeit industrielle Anwendung finden. In den einzelnen Kapiteln werden nach einer speziellen Einleitung in die behandelte Thematik deren Grundlagen erläutert, die Verfahrensschritte der einzelnen Techniken dargestellt und aktuelle Anwendungsbeispiele angeführt. Dies ermöglicht sowohl dem Anfänger eine umfassende Einarbeitung in die gesamte Breite der Oberflächentechnik als auch dem Praktiker die gezielte Information über seinen speziellen Anwendungsfall und das dafür am besten geeignete Verfahren. Nach einer allgemeinen Einführung in die Oberflächentechnik werden die verschiedenen Reinigungs- und Aktivierungsverfahren besprochen, zu denen Ionisation, Trockeneis- und nasschemische Reinigung, Beflammung, Fluorierung, Corona- und Plasmabehandlung gehören. Es folgt die Beschichtungstechnik, die unterteilt ist in Galvanisieren, Dampfphasenabscheidung, thermisches Spritzen und die verschiedenen Lackiertechniken. Breiten Raum nimmt die Drucktechnik mit Siebdruck, Flexodruck, Offsetdruck, Tiefdruck, Digitaldruck und Tampondruck ein, die zum Schluss miteinander verglichen und bewertet werden. Anschließend wird die Laserstrahlbeschriftung mit ihren diversen Lasertypen, den Prinzipien der verschiedenen Techniken und deren Effekten behandelt, zu denen auch Codierungen zur Rückverfolgbarkeit zählen. Auch bei der Etikettierung und der Beflockung sind neue Erkenntnisse mit eingeflossen. Mit der Funkenerosion, der Photoätztechnik, dem Strahlverfahren, dem Sprengprägen, der Course4- und der Cera-Shibo-Technologie stehen neue Verfahrenstechniken zur Verfügung, um Kunststoffoberflächen zu strukturieren. Zu ihrer dauerhaften Dekorierung wird das Folienhinterspritzen, und in dessen neuester Version das IMD-Verfahren, mit großem Erfolg eingesetzt. Im letzten Kapitel werden die verschiedenen Prüfmethoden beschrieben, mit denen der Erfolg der zuvor abgehandelten Technologien überprüft und bewertet werden können. Dr. Max Dominik (aus Kunststoffe 3/2010) Leseproben, Inhaltsverzeichnis unter: www.hanser.de/978-3-446-41849-3 Oberflächentechnik in der Kunststoffverarbeitung Vorbehandeln, Beschichten, Funktionalisieren und Kennzeichnen von Kunststoffoberflächen Markus Lake (Hrsg.) Carl Hanser Verlag 2009 496 Seiten 149,– EUR (D) ISBN 978-3-446-41849-3 |
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, München
» insgesamt 326 News über "Carl Hanser" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
Meist gelesen, 10 Tage
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Lego: Neues Werk in Vietnam eröffnet - Investition von einer Milliarde US-Dollar
Polykemi: Preisgekrönter Hochwasserschutz aus recyceltem Kunststoff
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|