25.05.2010 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Vorrangiges Ziel des Schülerlabors Baylab plastics ist, Schülern ab 14 Jahren und Studenten sowie Lehrergruppen einen Einblick in den Arbeits- und Forschungsalltag eines Großunternehmens zu ermöglichen. Hierbei werden die Teilnehmer aktiv in den gesamten Prozess der Produktentwicklung von der Idee bis zum fertigen Teil einbezogen. Es wird deutlich, welche Vielfalt von Berufen am Entstehungsprozess beteiligt sind und wie das teamübergreifende Zusammenspiel einzelner Abteilungen in einem großen Unternehmen funktioniert. Ein ganz andere Besuchergruppe konnte das Baylab plastics am 17. Mai zu einem Sonderkurs für Erwachsene begrüßen: Unter anderem schlüpften Mitarbeiter des Ministeriums für Wirtschaft, Mittelstand und Energie des Landes Nordrhein-Westfalens in die Rollen von Mitarbeitern aus den Abteilungen „Design & Marketing“, „Forschung“, „Technik“, „Kommunikation“, und „Finanzen“. Unter der fachkundigen Moderation von Karl-Heinz Wagner, Leiter Baylab plastics, durchlebten sie spielerisch den Entstehungsprozess eines „Produktes“ – in diesem Fall eines „Bechers“. Zukunft „Kunststoff“ Abgerundet wurde der Besuch durch einen Vortrag und eine Diskussion zum Thema „Zukunftsszenarien“. Eckard Foltin von der Bayer MaterialScience, Creative Center, stellte den Blick des Rohstoffherstellers auf die Welt von morgen vor. Ein internationales Spezialisten-Team untersucht dabei methodisch globale, aber auch regionale Mega-Trends, um neue Einsatzgebiete für die Produkte und Dienstleistungen des Unternehmens zu entdecken. Weitere Informationen: www.baylab-plastics.de, www.mwme.nrw.de, www.bayermaterialscience.de |
Bayer MaterialScience AG, Leverkusen
» insgesamt 517 News über "Bayer MaterialScience" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Arburg: Ausbildungsjahrgang 2025 - 34 neue Auszubildende und DHBW-Studierende
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Meist gelesen, 10 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Meist gelesen, 30 Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|