20.05.2010 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Mit Matthias Hoffmann, Gesamtvertriebsleiter der Sprela GmbH, feiert in diesem Jahr eine der erfahrensten und engagiertesten Persönlichkeiten der Dekorativen Schichtstoff-Industrie ihren 65. Geburtstag, berichtet der pro-K. Geboren in Jena, arbeitete Matthias Hoffmann mehr als drei Jahrzehnte lang in der Branche, zunächst bei der Groß-Umstädter Resopal GmbH und anschließend für über zehn Jahre bei der Sprela GmbH in Spremberg. Bereits seit den 1980er Jahren setzte sich Matthias Hoffmann in Verbänden und Beiräten für das Oberflächenmaterial Dekorativer Schichtstoff und die Belange seiner Produzenten ein. So ist er seit nahezu 15 Jahren der Vorsitzende des nationalen Interessenverbandes der Hersteller von Dekorativen Schichtstoffen, der als Fachgruppe Dekorative Schichtstoffplatten im pro-K Industrieverband Halbzeuge und Konsumprodukte aus Kunststoff e.V. organisiert ist. Ebenso lange ist Matthias Hoffmann Mitglied im Vorstand des Gesamtverbandes Kunststoffverarbeitende Industrie e.V. (GKV), dessen Vize-Präsident er über viele Jahre hinweg war. Mit seinem 65. Geburtstag plant Matthias Hoffmann sich aus der Welt der Schichtstoffe zurückzuziehen. Noch bis Ende des Jahres wird er der Sprela GmbH als Berater zur Seite stehen. Gleichzeitig wird er sich auch vom Amt des Vorsitzenden der Fachgruppe Dekorative Schichtstoffplatten und aus dem Vorstand des GKV zurückziehen. Seine Aufgaben wird er an die nächste Generation übergeben und sich seinem Hobby, dem Hochseesegeln, widmen. Weitere Informationen: www.pro-kunststoff.de |
Pro-K Industrieverband Halbzeuge und Konsumprodukte aus Kunststoff e.V., Frankfurt
» insgesamt 278 News über "Pro-K" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Arburg: Ausbildungsjahrgang 2025 - 34 neue Auszubildende und DHBW-Studierende
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Meist gelesen, 10 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
plastics.ai: Neuer KI-Chatbot für die Kunststofftechnik
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Meist gelesen, 30 Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|