02.06.2010 | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
RAMPF Tooling erweitert seine Produktpalette im Bereich der Gießerei-Blockmaterialien. Unter dem Namen RAKU-TOOL® WB-1450 wird ab sofort ein neues Öko-Blockmaterial am Markt angeboten - überwiegend hergestellt aus Recyclingmaterial. Der Werkstoffspezialist bietet damit nach eigenen Angaben nicht nur ein nachhaltiges, sondern auch ein besonders robustes Material für die Gießereibranche an. Das unterstreiche die hohe Abrasionsbeständigkeit von 80 bis 90 mm³/100U (nach Taber). "Die Kunden setzen ein ressourcenschonendes Blockmaterial ein, das unserem Qualitätsstandard voll und ganz entspricht", freut sich Heinz Horbanski. Die neue Platte überzeuge durch eine sehr dichte Oberflächenstruktur und lasse sich gut fräsen. Die gute Dimensionsstabilität, hohe Abrasions- und Chemikalienbeständigkeit sowie gute Schlagfestigkeit runden das Eigenschaftsprofil ab. Zu den Anwendungsgebieten des WB-1450 zählen gefräste Gießereimodelle und Kernbüchsen. Ein weiterer Pluspunkt: Das Recyclingpolyol, aus dem das Blockmaterial hergestellt wird, stammt vom Schwesterunternehmen RAMPF Ecosystems. Dort werden die innerhalb der RAMPF-Gruppe anfallenden Polyurethan-Abfälle recycelt und fließen wieder in den Produktionszyklus zurück. Bereits mit der Entwicklung konturnaher Vergusssysteme (Close Contour Casting) habe RAMPF Tooling den Weg für mehr Ressourcenschonung im Modell- und Formenbau beschritten. Das Close Contour Casting Material CC-6507 wurde speziell für Gießereimodelle und Kernkästen entwickelt und durch die konturnahen Form entstehe weniger Abfall. Weitere Informationen: www.rampf-tooling.de, www.rampf-gruppe.de |
Rampf Holding GmbH & Co. KG, Grafenberg
» insgesamt 70 News über "Rampf" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|