23.07.2010 | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Erneut über den Erwartungen liegen nach eigenen Angaben die Geschäftszahlen der Trevira GmbH im zweiten Quartal 2010. Nach einem sehr erfreulichen ersten Quartal würden auch diesmal die Erwartungen übertroffen. "Wir haben das erste Halbjahr mit rund 120 Mio € Umsatz abgeschlossen und liegen damit gut 10 Prozent über unserer Planzahl", erklärt Geschäftsführer Uwe Wöhner. Die Gründe für die stabile positive Entwicklung des Faserspezialisten seien vielfältig. Zum einen habe die anhaltende Erholung der Konjunktur in den letzten Monaten für eine stabile Nachfrage seitens der Abnehmer aus der Textilindustrie gesorgt. Weiterhin zeige sich verstärkt die positiven Auswirkungen des umfangreichen Restrukturierungs- und Kostensenkungsprogramms. "Diese ersten sechs Monate der neuen Trevira sind sehr erfolgreich gelaufen; wir haben alle unsere gesteckten Ziele erreicht und die meisten sogar übertroffen," so Wöhner. "Unsere Kapazitäten sind voll ausgelastet und die Signale, die wir von den Kunden aus unseren wichtigsten Marktsegmenten erhalten, sind unverändert positiv." Mengen und Spezialprodukte über Plan Der Mengenabsatz fiel in allen Segmenten höher als erwartet aus. Besonders bei den schwer entflammbaren Fasern und Garnen seien deutliche Zuwächse zu verzeichnen. Im Automobilbereich mache sich die gute Auftragslage bei den Autobauern bemerkbar, und bei pillarmen Fasern für Bekleidung zeige vor allem das Exportgeschäft eine erfreuliche Entwicklung. Auch bei dem weiterhin sehr stabilen Geschäft mit Stapelfasern für Vliesstoffe und technische Einsatzgebiete lägen die Mengen über Planniveau. Ausblick auf das zweite Halbjahr optimistisch "Wir haben in den ersten sechs Monaten eine gute Basis für ein eigenständig operierendes Unternehmen geschaffen, und wir erwarten auch für das zweite Halbjahr ein solides Geschäft mit sich weiter stabilisierenden Umsätzen", so Wöhner. Damit werde das Unternehmen - wie geplant - bereits in seinem ersten Jahr einen positiven Ergebnisbeitrag erwirtschaften. Wichtig für die ganze Branche sei nun, dass die Konjunkturerholung ihren Schwung beibehalte und dass die Rohstoffkosten nicht weiter steigen werden. Das Trevira Geschäft stehe aber auf soliden Füßen und sei langfristig gesichert. Neu im Produktportfolio: Nachhaltige Fasern aus Biopolymeren Im Rahmen der Pläne zur weiteren Konzentration des Geschäfts auf hochwertige Spezialfasern hat Trevira im Juni eine Lizenzvereinbarung mit NatureWorks LLC (USA) abgeschlossen und wird zukünftig auch Fasern aus PLA-Biopolymeren (Ingeo®) anbieten. Ingeo wird aus erneuerbaren Pflanzenrohstoffen hergestellt, wodurch im Vergleich mit konventionellen Polymeren bei der Produktion von Granulat bis zu 85 Prozent weniger Treibhausgase freigesetzt und bis zu 69 Prozent weniger Energie verbraucht werden. Die enge Kooperation mit NatureWorks passe perfekt in die Strategie von Trevira, Faserspezialitäten und maßgeschneiderte Produkte anzubieten, kommentiert Wöhner. Weitere Informationen: www.trevira.com |
Trevira GmbH, Bobingen
» insgesamt 20 News über "Trevira" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
HP-T: Kunststoffrecycler erweitert Geschäftsführung – Die dritte Generation übernimmt Verantwortung
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
Meist gelesen, 10 Tage
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
TU Dresden: Neuer Polymerkristall leitet Strom wie ein Metall
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
SKZ: Neue Leitung für die Forschungsgruppe „Vernetzte Materialien“
Aramco + Sinopec: Cracker am Raffineriestandort Yanbu in Planung
Fraunhofer LBF: Compoundieren ohne PFAS in flammgeschützten Formulierungen – Projektpartner gesucht
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Ypsomed: Startschuss für zweites Produktionswerk in Schwerin
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffe in der Medizintechnik
|