11.10.2010 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Ein Grund für den sparsamen Umgang mit der Energie liegt in der Zuführtechnik: Das Material werde im Einlauftrichter nicht sinnlos herumgewirbelt, sondern von den Stopfschnecken gezielt der Zerkleinerungszone zugeführt. Der Energieeintrag zum Hochschleudern im Trichter entfällt. Zudem sind die verbundenen Störungen beseitigt wie das Herausfliegen von Mahlgutkörnern aus dem Einlauftrichter. Die Zahl der Körner, die beim Vorbeilaufen des Rotor- am Statormesser geschnitten werden, ist statistisch gesehen deutlich höher – was nicht nur den spezifischen Durchsatz erhöht, sondern auch den Feinanteil reduziert und das Mahlgut durch verkürzte Verweilzeit im Mahlraum weniger erwärmt. ![]() Vergleich zwischen einer Mühle der SB-Reihe (blau, 600 mm Rotordurchmesser und 1000 mm Rotorbreite) und einer anderen Mühle (Quelle: Herbold). Die Baureihe gibt es in fünf Baugrößen von 1 bis 12 t/h Durchsatz (bei Einsatz eines 12-mm-Siebes), und Antriebsleistungen von 45 bis 315 kW. Besonders erfolgreich werde dieses Konzept eingesetzt beim Mahlen von Getränkeflaschen, dort oft unter Zugabe von Wasser damit die beim Zerkleinern entstehende Reibung zum Lösen der Verschmutzung beim Zerkleinerungsprozess genutzt werden kann. Das Unternehmen präsentiert sich und seine Produktpalette auf der K 2010. Weitere Informationen: www.herbold.com K 2010, 27.10.–3.11.2010, Düsseldorf, Halle 9, Stand B42 |
Herbold Meckesheim GmbH, Meckesheim
» insgesamt 69 News über "Herbold" im News-Archiv gefunden
» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Maschinen und Anlagen"
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Sumitomo Bakelite: Übernahme des PC-Geschäftes von Asahi Glass
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Meist gelesen, 10 Tage
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Arburg: Netzwerk „Frauen@Arburg“ veranstaltet Event in Loßburg - Thema „Mut“ im Fokus
Meist gelesen, 30 Tage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|