11.08.2010 | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Der VDMA bietet Maschinenbauern, die Technologien zur Herstellung und Qualitätsprüfung von Verbundwerkstoffen (Composites) entwickeln und produzieren, ein neues Netzwerk: Zur Gründung des Forums VDMA Composite Technology haben sich zunächst Unternehmen aus vier verschiedenen Fachverbänden des VDMA zusammengefunden, um eine Plattform für den Austausch untereinander, mit den Anwendern sowie der Forschung zu etablieren. Jochen Zaun, Geschäftsführer der Firma Georg Sahm GmbH & Co.KG, Eschwege, wurde in der Gründungsversammlung zum ehrenamtlichen Sprecher des VDMA Composite Technology Forums gewählt. Composites: Schlüssel zu Energiegewinnung und -einsparung Leichtbau ist eine zentrale Herausforderung in der Konstruktion und Composites sind die Schlüssel-Werkstoffe für Ressourcen schonende Verkehrsmittel und für nachhaltige Energiegewinnung: Faserverstärkte Werkstoffe tragen beispielsweise in modernen Flugzeugen durch enorme Gewichtseinsparungen maßgeblich zur Senkung des Kerosinverbrauchs bei. In den hoch belastbaren Rotorblättern moderner Windkraftanlagen ermöglichen Composite-Leichtbauten die Erfolgsgeschichte dieser regenerativen Energiegewinnung. Auch die Automobilindustrie setzt zunehmend auf die sukzessive Steigerung von Composite-Materialien in der Produktion. Herausforderungen: Manueller Aufwand, Zykluszeiten, Bauteilqualität ![]() Effizientes, reproduzierbares und materialschonendes Spulen hochwertiger Carbonfasern sichert die Qualität der nachfolgenden Prozessschritte. Große Herausforderungen bei der Herstellung von Composites und der Vorprodukte sind die Verringerung des bislang noch hohen manuellen Aufwands, die Verkürzung der Zykluszeiten oder etwa die Gewährung immer gleichbleibender Bauteilqualität. Der VDMA hat wegen solcher für viele Anwenderindustrien geltenden Herausforderungen die in verschiedenen Fachverbänden des Maschinenbaus angesiedelten Technologien zur Herstellung und Qualitätsprüfung der Composites in der neuen Gruppierung "VDMA Composite Technology" zusammengefasst. „Das Prozessverständnis an sich und die Netzwerke mit den Kunden sind unsere Hauptthemen, zusätzlich wollen wir uns aber auch um Marktbeobachtung und Vertriebsfragen kümmern sowie die Interessen der Firmen in der Technologiekette angemessen vertreten.“, erläutert der Sprecher des VDMA Composite Technology Forums, Jochen Zaun, dessen Unternehmen Spezialmaschinen für die Herstellung des textilen Grundmaterials liefert. Erfahrungsaustausch im November Firmenvertreter von KSL Keilmann Sondermaschinenbau GmbH, Dürkopp Adler AG, Reimotec Maschinen- und Anlagenbau GmbH und Dieffenbacher GmbH + Co. KG kümmern sich gemeinsam mit dem VDMA Team unter der Leitung von Thorsten Kühmann (Geschäftsführer Fachverband Kunststoff- und Gummimaschinen) und Thomas Waldmann (Geschäftsführer Fachverband Textilmaschinen) um die weiteren Aktivitäten des Forums. Für den 19. November 2010 plant VDMA Composite Technology ein Zusammentreffen aller interessierten Technologieanbieter zum Erfahrungsaustausch und zur Konkretisierung des weiteren Arbeitsprogramms in Frankfurt am Main. Weitere Informationen: www.vdma.org |
VDMA Composite Technology, Frankfurt am Main
» insgesamt 170 News über "VDMA" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Univation Technologies: Erneut PE-Verfahren nach Indien lizenziert
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Hordijk + Origin: Massenproduktion von PET-Verschlüssen geplant
Meist gelesen, 10 Tage
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Hordijk + Origin: Massenproduktion von PET-Verschlüssen geplant
Jet Investment: Übernahme des polnischen Kunststoffverarbeiters Plastiwell
Meist gelesen, 30 Tage
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|