08.10.2010 | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Die Bildschirmgröße erreicht knapp 6 Zoll bei 640 × 480 Pixel Auflösung, was der doppelten Darstellungsgröße zur Vorgängerserie entspricht – und die komfortable Bedienung ermöglicht. Die auf dem Display vertikal angeordneten "Menü-Tasten" und die horizontalen "Funktions-Direktwahltasten" können nach einer wählbaren Wartezeit automatisch ausgeblendet werden, was die Darstellungsgröße der Hauptdaten maximiert. Frei wählbaren Feldern können unterschiedliche Prozessparameter zugewiesen werden, beispielsweise Soll-Temperatur, Vorlaufdruck, Pumpendruck, Systemdruck, Durchfluss in Litern pro Minute, externe Temperatur oder Rücklauftemperatur. Ebenso besteht die Möglichkeit, die Direktwahltasten mit verschiedenen Funktionen wie Kühlen, Leersaugen, Mediumtausch und anderen zu belegen. Diese frei definierbare Belegung der Bildschirmfelder kann für jeden Kreis einzeln (und voneinander abweichend) durchgeführt werden. ![]() Die Ist-Temperatur (links, hier 80 °C) entsprichtem voreingestellten Soll-Wert. Entsprechend der ebenfalls voreingestellten Toleranz erscheint das Werkzeugsymbol grün. Das drucklose Tankgerät deckt den Bereich bis 90 °C ab, die drucküberlagerten tanklosen Varianten die Temperaturbereiche bis 140 °C, 160 °C oder 180 °C. Ale Ausführungen sind als Einkreis- und Zweikreis-Geräte verfügbar. Der Wärmetauscher der drucküberlagerten Varianten enthält lediglich 3 Liter Umlaufmedium. Das geringe Volumen garantiert kurze Aufheiz- und Abkühlphasen und führt zu einer kürzeren Reaktionszeit der Regelung, was wiederum kürzere Zykluszeiten ermöglicht. Da kein Schwimmer das Füllstandsniveau überwacht, gewährleisten der Pumpendrucksensor und der Systemdrucksensor die ausreichende Versorgung des Systems mit dem Medium. Die Informationen der Drucksensoren werden genutzt, um den Systemdruck auf mindestens 1 bar über dem Wert der Dampfdruckkurve zu halten. Dadurch wird die Kavitation der Pumpe verhindert. Erreicht wird bei der Temperaturführung laut Unterlagen eine Toleranz von nur ± 0,2 °C. Das geringe Umlaufvolumen bringt kurze Reaktionsintervalle des Reglers in der Heiz- und der Kühlphase. Dank der laut Anbieter nahezu unbegrenzte Lebensdauer der verbauten Solid State Relais könne die Heizung nahezu beliebig oft angesteuert werden. Die drucküberlagerten Modelle können unbegrenzt Formen jeder Größe leersaugen, ohne dabei zu überfüllen. Die Dimensionen des Wärmetauschers beschränken nicht das Rücksaugvolumen, da das rückgesaugte Medium über ein Ablassventil in den Kühlwasserrücklauf der Wasserversorgung geleitet wird. Weitere Informationen: www.wittmann-group.com K 2010, 27.10.–3.11.2010, Düsseldorf, Halle 10, Stand A04 |
Wittmann Robot Systeme GmbH, Groß-Umstadt
» insgesamt 20 News über "Wittmann" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Ineos: Verkauf des Composite-Geschäfts an KPS Capital abgeschlossen
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Dressler Group: Marc Denker ist neuer Geschäftsführer
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
Meist gelesen, 10 Tage
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Ypsomed: Startschuss für zweites Produktionswerk in Schwerin
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Röhm: MMA-Produktion mit LiMA-Technologie in Texas gestartet
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|