11.10.2010 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Converse überträgt das in der Spritzgießsimulation ermittelte anisotrope Verhalten faserverstärkter Kunststoffformteile in Struktursolver wie ABAQUS® oder ANSYS®. Unterstützte Sprizgießsimulationssolver sind derzeit CADMOULD 3D-F®, Moldflow® und Sigmasoft®. Die Simulationsergebnisse können in die gängigen Schalen- oder Volumenmodelle übertragen werden. Die Netze müssen dafür nicht gleich sein. Die anisotropen elastischen Eigenschaften der faserverstärkten Kunststoffteile werden in Converse anhand von Faser-/Matrixdaten sowie der Faserorientierung und des Faserorientierungsgrads ermittelt. Aus den Berechnungen werden automatisch Dateien zur Verwendung der Faserorientierungen in der Strukturanalyse generiert. Außerdem lassen sich mit Converse in Verbindung mit CADMOULD 3D-F® Drücke auf Einlegeteile und Werkzeugkomponenten an die Struktursolver übertragen. Damit lassen sich die Verformungen von Einlegeteilen und Werkzeugkomponenten durch den Spritzprozess berechnen. Laut Simcon bietet Converse damit insbesondere dem Formteilentwickler viele Vorteile: "Die Simulationsergebnisse der Strukturanalyse sind praxisnäher, da Faserorientierungen und Faserorientierungsgrade berücksichtigt werden. Die Bauteile können dadurch mechanisch optimal ausgelegt werden. Daraus resultierende Materialeinsparungen reduzieren die Produktkosten. Die Entwicklungszeiten verkürzen sich, weil Produkt und Produktionsprozess durch die Verbindung der Prozesssimulation mit der Struktursimulation mit Hilfe von Converse optimal gestaltet werden können." Weitere Informationen: www.simcon-worldwide.com K 2010, 27.10.-3.11.2010, Düsseldorf, Halle 11, Stand F21 |
Simcon kunststofftechnische Software GmbH, Würselen
» insgesamt 29 News über "Simcon" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Sumitomo Bakelite: Übernahme des PC-Geschäftes von Asahi Glass
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Meist gelesen, 10 Tage
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Arburg: Netzwerk „Frauen@Arburg“ veranstaltet Event in Loßburg - Thema „Mut“ im Fokus
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Meist gelesen, 30 Tage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|