15.10.2010 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Moog Industrial Group, ein Geschäftsbereich der Moog Inc., ein weltweit aktiver Entwickler und Hersteller von elektrischen, hydraulischen und hybriden Antriebslösungen für die kunststoffverarbeitende Industrie, stellt bei der K 2010 seine neuen Produkte und Systeme vor, die dazu beitragen sollen, Maschinen schneller und effizienter zu machen.
So kündigt Moog an, pünktlich zur K 2010 ein neuartiges drehzahlgeregelte Pumpensystem auf den Markt bringen - ein vollständig integriertes System, das im Vergleich zu herkömmlichen Konzepten eine Reduzierung des Energieverbrauchs von hydraulischen Maschinen um 30 Prozent und mehr ermöglichen soll. Die Grundlage des Systems bilden eine Radialkolbenpumpe (RKP), ein bürstenloser MD-Servomotor (Maximum Dynamics) und ein Regler für Mehrachsanwendungen (MSD). Einzigartig an diesem System ist laut Moog die Möglichkeit, die Geschwindigkeit des Motors und der Pumpe zu verändern und somit das Fördervolumen der Pumpe zu steuern. Dies bedeute eine höhere Energieeffizienz für die Maschine, eine optimierte Leistung für das Gesamtsystem und eine einfachere Einrichtung für den Bediener. Um den Messebesuchern einen besseren Einblick in diese Technologie zu vermitteln, hat Moog einen "Demonstrator" entwickelt, bei welchem Kunden und Interessenten sofort "erleben" können, inwieweit dieses Pumpensystem den Energieverbrauch und die Leistung einer echten Maschine beeinflussen kann. Bei der K 2010 wird auch der "Moog Machine Controller" der Serie 600 (MC Series 600) vorgestellt, eine speziell für anspruchsvolle Spritzgieß- und Blasformanwendungen konzipierte Steuerung. Die "Moog Machine Controller" der neuesten Generation lösen die Baureihe M400 ab und bieten neben einer einfachen Konfiguration einen modularen Aufbau mit einem größeren Funktionsumfang und mehr Flexibilität. Die Steuerung umfasst eine schnelle CPU für hohe Verarbeitungsgeschwindigkeiten, eine Reihe von Digital- und hochauflösenden Analog-Ein-/Ausgängen sowie Feldbusschnittstellen. Zum Angebot gehören sowohl direkt über die CPU angesteuerte als auch PC-gestützte Benutzerschnittstellen. Als Programmierumgebung dient die bedienerfreundliche Moog Application Software Suite. Weitere Informationen: www.moog.com K 2010, 27.10.-3.11.2010, Düsseldorf, Halle 10, Stand H02 |
Moog GmbH, Böblingen
» insgesamt 5 News über "Moog" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Haitian: Automatisierung und Digitalisierung von Spritzgießfertigungszellen
Ineos Inovyn: Schließung von zwei Werken in Rheinberg angekündigt
B&R: Neue Technologien für die Automatisierung der Kunststoffverarbeitung
Borealis: Neue Compounding-Anlage für rezyklierte Polyolefine im belgischen Beringen im Vollbetrieb
Meist gelesen, 10 Tage
B&R: Neue Technologien für die Automatisierung der Kunststoffverarbeitung
Carbios: Mögliche Wiederaufnahme der Bauarbeiten für PET-Biorecyclinganlage in Longlaville
Meraxis: Übernahme des Compoundier-Werkes von Rehau in Velen
Borealis: Neue Compounding-Anlage für rezyklierte Polyolefine im belgischen Beringen im Vollbetrieb
Meist gelesen, 30 Tage
Strack Norma: Traditionsunternehmen ist insolvent
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
B&R: Neue Technologien für die Automatisierung der Kunststoffverarbeitung
IKTR: Förderbescheid für neues Kompetenzcentrum Kunststoffrecycling in Weißandt-Gölzau
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|