| 21.10.2010 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
|
Das Radium Lab Release für die Insight Serie wird Autodesk Moldflow mit vier neuen Technologien vorstellen. Dazu gehört das Langglasfasermodul; es ermöglicht für lange Fasern eine genauere Vorhersage von Orientierungszuständen im Bauteil. Das neue Kristallisationsmodell errechnet Kristallisationszustände in Fließ- und Wanddickenrichtungen aufgrund verschiedener Parameter, wobei thermische, Scher- und Orientierungseffekte berücksichtigt werden. Zudem steht nun eine Erweiterung des Cool Solver zur Verfügung. Das neue Finite Elemente basierende Temperiersystem berechnet transiente (zeitabhängige) Veränderungen der Werkzeugtemperatur wie Anfahrpozesse und Kernaufheizungen. Eine weitere Innovation ist das Tool zur Simulation der Entlüftung, das Druckverhältnisse im Werkzeug berechnet. Formfüllungsfehler durch unzureichende Werkzeugentlüftung können laut Anbieter nun ausgeschlossen werden.Mit Showcase wurde ein Visualisierungstool entwickelt, das die zu interpretierende Farbdarstellung durch eine hochgerenderte fotorealistische Oberflächendarstellung ersetzt. Einfallstellen und Oberflächendefekte sind nun so dargestellt, wie sie am fertigen Bauteil aussehen. Des Weiteren kann der Betrachter eine Oberflächenstruktur, beispielsweise eine Narbung, vorgegeben und das Aussehen eines kritischen Bereichs bewerden. Mit Algor offeriert Autodesk zur K erstmals ein Finite Elemente Programm für Strukturanalysen. Über eine Schnittstelle können Moldflow-Ergebnisse, wie Faserorientierungen für Festigkeitsberechnungen an Spritzgießbauteilen genutzt werden. Erweiterungen, die zu anisotropen Bauteileigenschaften führen und die Prognosesicherheit strukturanalytischer Aussagen erhöhen seien bereits in Vorbereitung. Ein neues Projekt mit Namen Cumulus bietet Moldflow-Anwendern die Möglichkeit des Test nahezu unbegrenzter Rechenkapazitäten. Der eigene Computer wird nur noch als Front-End benutzt. Damit soll der Kunden künftig weder große Hardwarekapazitäten noch umfangreiche Lizenzumfänge vorhalten müssen. Er könne bei hohem Arbeitsanfall ausweichen, ohne die eigenen Kapazitäten zu belasten. Das reduziere die eigenen Leerlaufkosten, für das Cloud Computing werde nur im Bedarfsfall gezahlt. Weitere Informationen: www.moldflow-service.eu K 2010, 27.10.–3.11.2010, Düsseldorf, Halle 11, Stand G73 |
MF Software Sales & Service Group GmbH, Darmstadt
» insgesamt 14 News über "MF Software" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
| » zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
InnoRecycling + RecyPac: Kooperation zur Stärkung der Schweizer Kunststoff-Kreislaufwirtschaft
Bosch: Geschlossener Materialkreislauf für technische Kunststoffe aus Elektrowerkzeugen
Hosokawa Alpine: Vorstandswechsel zum Jahreswechsel
Gneuß: Mehrere Messeabschlüsse - Hohe Besucherresonanz - Erfolgreiche Open-House-Veranstaltungen
Meist gelesen, 10 Tage
Klöckner Pentaplast: Restrukturierung zur Schuldenreduzierung um 1,3 Milliarden Euro
Lindner: Neues lösemittelbasiertes Reinigungsverfahren „Flexloop“ – Kooperation mit Procter & Gamble
Gneuß: Mehrere Messeabschlüsse - Hohe Besucherresonanz - Erfolgreiche Open-House-Veranstaltungen
FibreCoat + Lofith: Test neuer Hochleistungsverbundwerkstoffe im Weltraum
Schmidt Kunststoffverarbeitung Emsbüren: Übertragende Sanierung erfolgreich abgeschlossen
KVZ Hintermayr: Kunststoffrecycler erweitert Kapazitäten am Standort Wertingen
Meist gelesen, 30 Tage
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
Gerhardi Kunststoff: HF Opportunities übernimmt insolventen Automobilzulieferer
Husky: Übernahme durch Metallkartenhersteller CompoSecure
Hotset: Generationswechsel in der Geschäftsführung des Temperiertechnik-Spezialisten
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
| Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|