29.10.2010 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Umfangreiche Testreihen hätten belegt, dass Dynamar FX 5927 PPA die Schmelzbruchrate um bis zu 50 Prozent effektiver verringert als bislang eingesetzte Additive. Zusätzlich verhindere es die Düsenverschmutzung und beschleunige den Produktwechsel in der Folienextrusion. Das Additiv eigne sich für ein breites Spektrum von Polyolefinen unterschiedlicher Molekulargewichte und Dichte. Besonders wirtschaftlich wirke es bereits in sehr niedrigeren Konzentrationen bei der Blasfolienherstellung aus LLDPE, mLLPDE, sowie Polyethylen hoher Dichte (HDPE). Dynamar FX 5927 PPA arbeite effizient auch in Polyolefin-Resins mit Zusätzen wie Talkum, natürlichem und synthetischem Silica, Titandioxid-Pigmenten und weiteren anorganischen Füllstoffen. Schon bei sehr niedrigen Konzentration zwischen 100 – 800 ppm beeinträchtige das einfach in Masterbatches zu vermischende Additiv in keiner Weise die physikalischen Eigenschaften der Kunststoffe. Es eröffne erhebliche Potenziale, durch Prozessverbesserungen in der Verarbeitung den Durchsatz zu steigern und die optischen Eigenschaften wie Transparenz und Glanz verbessern. Darüber hinaus unterstütze es das Down-Gauging, die Reduzierung der Folienstärke für einen sparsameren Materialeinsatz. Dynamar FX 5927 PPA könne auch dazu beitragen, die Energieeffizienz in der Blasfolienherstellung zu steigern. Es erlaube, den Extrusionsdruck sowie die Extrusionstemperatur abzusenken. Dyneon, ein Unternehmen von 3M, ist einer der führenden Fluorpolymer-Hersteller der Welt und in mehr als 50 Ländern vertreten. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Oakdale, Minnesota, USA, beschäftigt weltweit mehr als 700 Mitarbeiter. Weitere Informationen: www.mmm.com, www.dyneon.com K 2010, 27.10.-3.11.2010, Düsseldorf, Halle 5, Stand B10 |
3M Deutschland GmbH, Neuss
» insgesamt 32 News über "3M" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Arburg: Ausbildungsjahrgang 2025 - 34 neue Auszubildende und DHBW-Studierende
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Meist gelesen, 10 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
Meist gelesen, 30 Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|