29.10.2010 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Umfangreiche Testreihen hätten belegt, dass Dynamar FX 5927 PPA die Schmelzbruchrate um bis zu 50 Prozent effektiver verringert als bislang eingesetzte Additive. Zusätzlich verhindere es die Düsenverschmutzung und beschleunige den Produktwechsel in der Folienextrusion. Das Additiv eigne sich für ein breites Spektrum von Polyolefinen unterschiedlicher Molekulargewichte und Dichte. Besonders wirtschaftlich wirke es bereits in sehr niedrigeren Konzentrationen bei der Blasfolienherstellung aus LLDPE, mLLPDE, sowie Polyethylen hoher Dichte (HDPE). Dynamar FX 5927 PPA arbeite effizient auch in Polyolefin-Resins mit Zusätzen wie Talkum, natürlichem und synthetischem Silica, Titandioxid-Pigmenten und weiteren anorganischen Füllstoffen. Schon bei sehr niedrigen Konzentration zwischen 100 – 800 ppm beeinträchtige das einfach in Masterbatches zu vermischende Additiv in keiner Weise die physikalischen Eigenschaften der Kunststoffe. Es eröffne erhebliche Potenziale, durch Prozessverbesserungen in der Verarbeitung den Durchsatz zu steigern und die optischen Eigenschaften wie Transparenz und Glanz verbessern. Darüber hinaus unterstütze es das Down-Gauging, die Reduzierung der Folienstärke für einen sparsameren Materialeinsatz. Dynamar FX 5927 PPA könne auch dazu beitragen, die Energieeffizienz in der Blasfolienherstellung zu steigern. Es erlaube, den Extrusionsdruck sowie die Extrusionstemperatur abzusenken. Dyneon, ein Unternehmen von 3M, ist einer der führenden Fluorpolymer-Hersteller der Welt und in mehr als 50 Ländern vertreten. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Oakdale, Minnesota, USA, beschäftigt weltweit mehr als 700 Mitarbeiter. Weitere Informationen: www.mmm.com, www.dyneon.com K 2010, 27.10.-3.11.2010, Düsseldorf, Halle 5, Stand B10 |
3M Deutschland GmbH, Neuss
» insgesamt 32 News über "3M" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
L&R Kältetechnik: Kälteerzeugung für die Kunststoffverarbeitung
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Deutsches Verpackungsinstitut: Dr. Natalie Brandenburg übernimmt Geschäftsführung
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffe in der Medizintechnik
|