03.11.2010 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Der WAK (Wissenschaftliche Arbeitskreis der Universitäts-Professoren der Kunststofftechnik zeichnet die besten wissenschaftlichen Arbeiten auf dem Gebiet der Kunststofftechnik aus. Am 28. Oktober 2010 wurden auf der K 2010 herausragende wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der Kunststofftechnik durch die Verleihung des • Wilfried-Ensinger-Preises für die Entwicklung und Beschreibung technischer Kunststoffe für innovative Anwendungen, des • Oechsler-Preises für Methoden und Ansätze zur Entwicklung und Konstruktion von Bauteilen aus Kunststoffen und des • Brose-Preises für Neue Verfahren und Techniken bei der Verarbeitung von Kunststoffen vom „Wissenschaftlichen Arbeitskreis der Universitätsprofessoren der Kunststofftechnik“ (WAK) ausgezeichnet. Die Arbeiten wurden durch eine Fachjury ausgewählt. Verliehen wurden die Preise durch Vertreter der Stifter. Das Preisgeld betrug insgesamt 27.000,- Euro. Mit dem Wilfried-Ensinger-Preis wurden ausgezeichnet: Dipl.-Ing. Jan-Peter Dering für seine Diplomarbeit zum Thema: „Entwicklung einer Methode zur Lebensdauerdimensionierung dynamisch beanspruchter kurzglasfaserverstärkter Kunststoffbauteile“, entstanden unter der Betreuung von Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Walter Michaeli am Institut für Kunststoffverarbeitung an der RWTH Aachen. Dr.-Ing. Hendrik Marcus Moritz Kirschling für seine Dissertation zum Thema: „Mikroschäume aus Polycarbonat: Herstellung, Struktur, Eigenschaften“, entstanden unter der Betreuung von Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. Andrezej K. Bledzki am Institut für Werkstofftechnik – Kunststoff- und Recyclingtechnik an der Universität Kassel. Mit dem Brose-Preis wurden ausgezeichnet: Dipl.-Wirt.-Ing. Cindy Löser für ihre Diplomarbeit zum Thema: „Thermo-rheologische Situation in einer Mikrokavität und deren Einfluss auf die Strukturbildung im Formteil“, entstanden unter der Betreuung von Prof. Dr.-Ing. Michael Gehde am Institut für Fördertechnik und Kunststoffe an der TU Chemnitz. Dr.-Ing. Natalie Rudolph für ihre Dissertation zum Thema: „Druckverfestigung amorpher Thermoplaste“, entstanden unter der Betreuung von Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Gottfried W. Ehrenstein am Lehrstuhl für Kunststofftechnik an der Universität Erlangen-Nürnberg. Mit dem Oechsler-Preis wurden ausgezeichnet: Dipl.-Ing. Ellen Albring für ihre Diplomarbeit zum Thema: „Untersuchungen zum Füllverhalten von Wood-Plastic-Composites (WPC) im Spritzgießprozess“, entstanden unter der Betreuung von Prof. Dr.-Ing. Elmar Moritzer, Kunststofftechnik Paderborn, an der Universität Paderborn. Dr.-Ing. Tim Wilhelm Arping für seine Dissertation zum Thema: „Werkstoffgerechte Charakterisierung und Modellierung des akustischen Verhaltens thermoplastischer Kunststoffe für Körperschallsimulationen“, entstanden unter der Betreuung von Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Walter Michaeli am Institut für Kunststoffverarbeitung an der RWTH Aachen. |
Wissenschaftlicher Arbeitskreis Kunststofftechnik, Kaiserslautern
» insgesamt 23 News über "WAK" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Lapp: Übernahme des brasilianischen Verbindungstechnik- Spezialisten Eurocabos
Meist gelesen, 10 Tage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Lapp: Übernahme des brasilianischen Verbindungstechnik- Spezialisten Eurocabos
Meist gelesen, 30 Tage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|