19.11.2010, 12:29 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() Werkzeugtechnologie GK LIPfibre: Stempel- und Matrizenseite des Umform-Spritzgiess-Werkzeugs zum Herstellen eines Pkw-Seitenaufprallschutzes aus gewebeverstärktem Kunststoffhalbzeug mit aufgespritzten Versteifungsrippen. Bild: Georg Kaufmann Formenbau AG, Busslingen/Schweiz. Auf der K 2010 hat die Georg Kaufmann Formenbau AG als Messeneuheit die Werkzeugtechnologie GK LIPfibre (Georg Kaufmann Lightweight Integrated Process fibre) vorgestellt. Dabei handelt es sich um ein kombiniertes Umform- und Spritzgiesswerkzeug, mit dem sich Leichtbauteile aus gewebeverstärktem Kunststoff herstellen lassen. Diese Teile zeichnen sich durch hohe Festigkeit und Steifigkeit aus und weisen ein bis zu 25 %geringeres Gewicht als vergleichbare Metallteile auf. Entsprechend gross war das Interesse der Messebesucher insbesondere aus der Fahrzeug- und Luftfahrtindustrie sowie aus anderen Industriezweigen an dieser innovativen Werkzeug- und Verfahrenstechnik. ![]() Der Pkw-Seitenaufprallschutz aus einem gewebeverstärkten Kunststoffhalbzeug mit aufgespritzten Versteifungsrippen ist rund 20 % leichter als eine funktionsgleiche Metallausführung. Bild: Georg Kaufmann Formenbau AG, Busslingen/Schweiz Bei dieser neuartigen Kombination von Umformen und Spritzgiessen müssen die Abläufe im Werkzeug exakt aufeinander abgestimmt sein, um die erforderliche Produktqualität und Prozesssicherheit sicherzustellen. Der erste Schritt, das Umformen des verstärkten Kunststoffhalbzeugs, beginnt mit dem Vorlauf eines Matrizeneinsatzes, der das Kunststoffhalbzeug auf den Stempel drückt und dort fixiert. Beim anschliessenden Umformen dürfen sich im Gewebe keine Falten bilden und die Faserausrichtung muss der künftigen Bauteil-Beanspruchung Rechnung tragen. Wenn dieser Umformvorgang beendet ist, ist das Werkzeug geschlossen. Dann werden über ein Heisskanalsystem die Verstärkungsrippen aus glasfaserverstärktem Kunststoff aufgespritzt. Dabei verbindet sich die heisse Schmelze durch und durch mit dem Halbzeug. Die Fliesswege stellen zusätzlich sicher, dass auch diejenigen Bereiche des Strukturbauteils vollständig ausgeformt sind, die beim Umformen nicht gefüllt werden können. Dieses Umform- und Spritzgiesswerkzeug hat die Georg Kaufmann Formenbau AG mit einigen Sensoren zur Messung von Druck und Temperatur bestückt. Sie dienen dazu, den Ablauf der Prozessschritte Umformen und Nachfliessen des gewebeverstärkten Kunststoffhalbzeugs, Einspritzen der Kunststoffschmelze und vollständiges Ausformen des Strukturbauteils zu überwachen und für künftige Anwendungen besser zu verstehen. Auch weitere derartige Werkzeuge werden mit – allerdings erheblich weniger – Sensoren ausgestattet sein. Gerade bei sicherheitsrelevanten Bauteilen sind sie zur Prozessüberwachung und Qualitätsdokumentation unabdingbar. Weitere Informationen: gktool.ch |
Georg Kaufmann Formenbau AG, Busslingen, Schweiz
» insgesamt 19 News über "Georg Kaufmann Formenbau" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Der Grüne Punkt: Denis Völler ist neuer Geschäftsführer
Untha: Zerkleinerungsspezialist eröffnet "Technology Innovation Center"
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|