23.11.2010, 06:55 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Dank neu entwickelter Technologie habe der Schweißkeil eine äußerst flache Form. Er lasse sich sowohl in der vertikalen als auch horizontalen Achse verstellen. Beim Schließen des Gerätes mit nur einem einzigen Hebel fährt er automatisch nach vorn. Ein Federpaket hält den Anpressdruck der Andruckrollen stets konstant. Mit einem separaten Handrad lasse er sich feinst regulieren und erlaube dadurch, den Schweißvorgang zu optimieren, heißt es weiter. Das neuartige Schweißgerät ist selbst fahrend und lässt sich auf Geschwindigkeiten zwischen null und 4,3 Metern pro Minute stufenlos einstellen. Standardmäßig kann die Maschine einen Prüfkanal zwischen beiden Folien erzeugen, mit dem sich die Dichtigkeit der Schweißnaht nachweisen lasse. Die Wedge IT Multi sei dafür ausgelegt, alle thermoplastischen Kunststoffbahnen in den Stärken von 0,5 bis 3,0 Millimeter zu verarbeiten. Eine gut ablesbare digitale Bedieneinheit ermöglicht die dazu erforderlichen Einstellungen. Das Gerät verfügt über einen robusten Aluminiumrahmen und einen bürstenlosen Antriebsmotor und ist in einer stabilen Transportkiste untergebracht. Es wird mit einem 230 Volt-Anschluss betrieben und verfügt über eine Heizleistung von 2.000 Watt. Das Gewicht beträgt elf Kilogramm. Umfangreiches Zubehör Das Unternehmen aus Ransbach-Baumbach bietet zu dem Wedge IT Multi auch Zubehör zur Qualitätssicherung wie beispielsweise eine Probestanze und Zugprüfgeräte, Folienzieher sowie Prüfnadeln. Darüber hinaus ist die Maschine optional mit einer Datenaufzeichnung lieferbar, die aber auch zu einem späteren Zeitpunkt nachgerüstet werden kann. Damit lassen sich alle tatsächlich erzielten Schweißparameter zuverlässig dokumentieren, so der Anbieter abschließend. Weitere Informationen: munsch-kunststoff-schweisstechnik.de |
Munsch Kunststoff-Schweißtechnik GmbH, Ransbach-Baumbach
» insgesamt 3 News über "Munsch Kunststoff-Schweißtechnik" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Der Grüne Punkt: Denis Völler ist neuer Geschäftsführer
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|