06.12.2010, 06:34 Uhr | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die Zusammenarbeit zwischen dem Süddeutschen Kunststoff-Zentrum (SKZ), Würzburg, und dem Schweißmaschinenhersteller WIDOS GmbH, Ditzingen, im Bereich der Forschung und Entwicklung wurde in den letzten Jahren stetig intensiviert und trug bereits erste Früchte. So konnten die beiden engagierten Kooperationspartner auf der vergangenen K 2010 in Düsseldorf ein Konzept und die zugehörige Maschinentechnik zur reproduzierbaren Prüfung von mittels Heizwendel- (HM) und Heizelementmuffenschweißen (HD) gefügten Kunststoffrohren präsentieren. Der sogenannte maschinelle Torsions- (TSV) und der maschinelle Linearscherversuch (LSV) wurden in einem FuE-Projekt von 2007 bis 2009 im Rahmen des Förderprogramms „Pro-Inno II" über die Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigung „Otto von Guericke“ e. V. (AiF) entwickelt. TSV und LSV stellen – insbesondere in Kombination – eine sehr gute Möglichkeit zur Analyse von HM und HD-Schweißverbindungen dar. Derzeit wird beim Deutschen Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e.V. (DVS) die Umsetzung dieser Erkenntnisse in den betreffenden Richtlinien diskutiert. Die gute Zusammenarbeit zwischen SKZ und WIDOS soll auch in Zukunft fortgesetzt werden. Aktuell wird beispielsweise eine Heizelementstumpfschweißanlage zur Untersuchung der Schweißbarkeit gleichartiger Kunststoffe stark unterschiedlicher rheologischer Eigenschaften entwickelt. Kontakt: Dipl.-Ing. (FH) Stefan Kleinschnitz s.kleinschnitz@skz.de Tel. 0931/4104-780 Weitere Informationen: www.skz.de, www.widos.de |
Süddeutsches Kunststoff-Zentrum Würzburg, SKZ Würzburg
» insgesamt 811 News über "SKZ" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
BASF: Neues thermoplastisches Polyamid mit hoher Wasserdurchlässigkeit
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Meist gelesen, 10 Tage
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Meist gelesen, 30 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|