02.12.2010, 15:10 Uhr | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Rhodia hat eine neue Familie von halogenfreien flammhemmenden Polyamidwerkstoffen der Marke Technyl® angekündigt, die speziell für besonders anspruchsvolle Anwendungen in Komponenten für die Photovoltaikbranche entwickelt wurden. Photovoltaikkomponenten müssen über einen extrem breiten Temperatur- und Witterungsbereich zuverlässig Höchstleistungen liefern. Zudem müssen diese Produkte äußerst strenge weltweite Sicherheitsnormen erfüllen. Die neue Familie flammhemmender Technyl-Polyamidwerkstoffe bietet nach Angaben von Rhodia eine Lösung, die in Sachen Technik, Verarbeitung, Einhaltung von Vorschriften und gesetzlichen Bestimmungen sowie Kosten/Nutzen-Verhältnis alle Anforderungen der Herstellung von Photovoltaikkomponenten erfüllt. Die flammhemmenden Ausführungen von Technyl erfüllen die Anforderungen der Normen UL5VA und UL94 V-0 sowie die anspruchsvollen Vorgaben zur Witterungsbeständigkeit gemäß ULF1. Technyl A 60G1 V25, das speziell für Abzweigdosen entwickelt wurde, habe von den Underwriters Laboratories die Einstufung 5VA und ULF1 erhalten. Dieses halogenfreie Produkt weise zudem die Einstufung UL94 V-0 sowie klassenbeste Werte beim Relativen Temperaturindex (RTI), bei den elektrische Eigenschaften und bei den Alterungseigenschaften auf. Technyl A 50H1 weise ähnliche flammhemmende Eigenschaften auf und biete zudem ausgezeichnete Verarbeitungseigenschaften, was es zur idealen Lösung für dünnwandige Stecker für die Photovoltaikbranche macht, heißt es abschließend. |
Rhodia Polyamide, Saint-Fons Cedex, Frankreich
» insgesamt 35 News über "Rhodia" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Sumitomo Bakelite: Übernahme des PC-Geschäftes von Asahi Glass
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Meist gelesen, 10 Tage
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Arburg: Netzwerk „Frauen@Arburg“ veranstaltet Event in Loßburg - Thema „Mut“ im Fokus
Meist gelesen, 30 Tage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|