20.01.2011, 06:18 Uhr | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
SABIC, ein weltweit führender Anbieter der Kunststoffindustrie, hat die kommerzielle Einführung seines Hochleistungsmaterials SABIC® HDPE ICP 5602 für Industriebehälter bekanntgegeben. Das Polyethylen hoher Dichte (HDPE) – das zusammen mit MAUSER, einem führenden Hersteller von Industrieverpackungen, entwickelt wurde – eignet sich nach Anbieterangaben für das Blasformen von Spundfässern mit einem Fassungsvermögen von 25 bis 220 Litern. SABIC® HDPE ICP 5602 verbinde eine sehr hohe Stoßfestigkeit und Steifigkeit mit einer hervorragenden Verarbeitbarkeit und einer optimalen Beständigkeit gegen Spannungsrisse und Chemikalien, heißt es weiter. Vor allem soll das Material aber durch seine verbesserte Fließfähigkeit eine höhere Produktivität und einen geringeren Energieverbrauch ermöglichen. Und durch seine Granulatform – eine Abkehr von der traditionellen Pulverform – sorge es für weniger Abfall, eine höhere Maschineneffizienz und eine sicherere Produkthandhabung. Der Kunststoff SABIC® HDPE ICP 5602 wurde für die Herstellung von UN-zugelassenen Behältern entwickelt – vorbehaltlich der nationalen Genehmigungen und Anmeldungen. Die Materialeigenschaften erfüllen demnach die UN-Anforderungen für Kunststoffverpackungen. Er soll sich somit in idealer Weise für die Lagerung und den Transport von hochwertigen oder gefährlichen Flüssigkeiten eignen. Das Material sei zudem für Anwendungen mit Lebensmittelkontakt zugelassen. Weitere Informationen: www.sabic.com, www.mauserpackaging.com |
SABIC Innovative Plastics + MAUSER Holding, Bergen op Zoom, Niederlande + Brühl
» insgesamt 1 News über "SABIC + MAUSER" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
New Albea: Automobilzulieferer schließt Neuaufstellung erfolgreich ab
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Brückner Group: Veränderungen in der Geschäftsführung
BASF: Verkauf des „Styrodur“-Geschäftes an Bachl abgeschlossen
New Albea: Automobilzulieferer schließt Neuaufstellung erfolgreich ab
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|