09.02.2011, 06:15 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Der Autopen® 2 von Owen Mumford besteht aus einer Vielzahl funktionaler Komponenten aus dem Polyacetal Delrin® von DuPont. Diese tragen maßgeblichen dazu bei, dass sich Diabetiker ihr Insulin leichtgängig und exakt dosiert selbst verabreichen können. Um die einfache Bedienung und die Zuverlässigkeit der automatischen Handhabung zu sichern, verwendet Owen Mumford schlagzähmodifizierte, geschmierte und lasermarkierbare Typen von Delrin® für diverse funktionswichtige Bauteile. Ausschlaggebend für die Werkstoffwahl war deren besondere Kombination aus Steifigkeit und Festigkeit, Dimensionsstabilität, Ermüdungsbeständigkeit, ihr geringer Reibwert und ihre hohe Verschleißfestigkeit als Basis für den Einsatz in komplexen, geometrisch anspruchsvollen Bauteilen, die vergleichsweise hohen Zug-, Druck- und Torsionskräften widerstehen und sich für die Schnappmontage eignen müssen, so DuPont. „Von all den für den Autopen® 2 verwendeten Kunststoffteilen bestehen sieben aus Delrin®, und das sind genau diejenigen, die absolut funktionswichtig sind“, bestätigt Mark Eaton, Konstrukteur bei Owen Mumford. „Ohne die Kunststoffe von DuPont hätten wir den Autopen® 2 nicht realisieren können.“ Dass diese neue Injektionshilfe die für Pen-Injektoren geltende ISO 11608 erfüllt, hat der Hersteller in umfangreichen Untersuchungen nachgewiesen. Umfangreiches Werkstoffportfolio für die Medizintechnik-Branche DuPont bietet ein breites Portfolio an technischen Kunststoffen und thermoplastischen Elastomeren für medizintechnische Geräte, chirurgische Instrumente sowie für den Apparatebau in der Diagnostik- und Pharmaindustrie. Zu ihren Vorteilen gehören gute mechanische Eigenschaften bei geringem spezifischem Gewicht und die einfache Herstellung komplizierter geometrischer Formen. Darüber hinaus erfordern sie – wenn überhaupt – nur minimale Nacharbeit, und sie ermöglichen kurze Fertigungszyklen sowie eine lange Lebensdauer, was insgesamt zu Kosteneinsparungen beitragen kann, so DuPont weiter. Die Werkstoffe von DuPont für den medizintechnischen Bereich erfüllen die Anforderungen der EMSA und FDA für den Lebensmittelkontakt, der ISO 10993-5 und -11 sowie der USP Class VI und werden entsprechend GMP hergestellt. Über die Bereitstellung von Werkstoffen hinaus unterstützt DuPont seine Kunden aktiv bei der Wahl eines geeigneten Werkstoffs, der Werkzeugauslegung und der Optimierung der Verarbeitungsparameter. Über Owen Mumford Owen Mumford ist ein 1952 gegründeter, weltweit bekannter und innovativer Hersteller medizintechnischer Kleingeräte mit Sitz in Woodstock/Großbritannien. Mit rund 600 Mitarbeitern an zwei britischen Produktionsstandorten hat sich das Unternehmen auf die manuelle und automatisierte Großserienmontage, das Anschleifen von Injektionsnadeln, das Spritzgießen von Kunststoffteilen sowie das Umspritzen von Blutlanzetten spezialisiert. Über DuPont Performance Polymers DuPont Performance Polymers produziert und vertreibt Crastin® PBT und Rynite® PET thermoplastische Polyester, Delrin® Polyacetale, Hytrel® thermoplastische Polyesterelastomere, DuPont™ ETPV technische thermoplastische Vulkanisate, Minlon® mineralgefüllte Polyamide, Tynex® Filamente, Vespel® Teile und Profile, Kalrez® Perfluorelastomerteile, Vamac® Ethylen-Acrylat-Kautschuke (AEM), Viton® Fluorkautschuke, Viton® Free Flow, Zytel® Polyamide und Zytel® HTN Hochleistungspolyamide. Diese Produkte werden weltweit in der Luft- und Raumfahrt, im Gerätebau, in der Automobil-, der Konsumgüter- sowie der Elektro- und Elektronik-Industrie, im Gesundheitswesen, in der allgemeinen Industrie sowie für Sportartikel und viele andere Anwendungen eingesetzt. Weitere Informationen: www.dupont.com, www.owenmumford.com Pharmapack 2011, 23.-24.2. 2011, Paris, Frankreich, Stand 574 |
DuPont de Nemours (Deutschland) GmbH, Neu-Isenburg
» insgesamt 146 News über "DuPont" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
Meist gelesen, 10 Tage
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
TU Dresden: Neuer Polymerkristall leitet Strom wie ein Metall
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
SKZ: Neue Leitung für die Forschungsgruppe „Vernetzte Materialien“
Aramco + Sinopec: Cracker am Raffineriestandort Yanbu in Planung
Fraunhofer LBF: Compoundieren ohne PFAS in flammgeschützten Formulierungen – Projektpartner gesucht
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Ypsomed: Startschuss für zweites Produktionswerk in Schwerin
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffe in der Medizintechnik
|