plasticker-News

Anzeige

25.02.2011, 06:04 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten    

Türkei: Hoher Bedarf an Kunststoff- und Gummimaschinen

Vier Fünftel müssen importiert werden / Von Marcus Knupp

Die Kunststoffproduktion in der Türkei hat sich 2010 gegenüber dem Vorjahr um 17,8% erhöht. Für 2011 erwartet der Fachverband PAGEV eine weitere Zunahme um 15%. Die Prozesskapazität, die 2010 rund 6,1 Mio. t erreicht hatte, wird Ende 2011 auf schätzungsweise 7 Mio. t angestiegen sein. Nach nur 414 Mio. US$ 2009 haben die türkischen Kunststoffhersteller 2010 etwa 558 Mio. US$ in neue Maschinen und Ausrüstungen investiert. Davon wurde ein Anteil von 81% aus dem Ausland bezogen. (Kontaktanschrift)

Anzeige

Getragen von einer seit Jahren rasch zunehmenden Produktion von Kunststoffprodukten in der Türkei gibt es einen stetig hohen Bedarf an Kunststoff- und Gummimaschinen. Zwar hat sich auch die einheimische Fertigung von Maschinen und Ausrüstungen für diesen Sektor erhöht, kann die Nachfrage aber nur zu etwa einem Fünftel decken. Gebaut werden vor allem Extruder (24% Anteil an der gesamten Fertigung) und Maschinen zum Spalten und Schneiden (38%), daneben Komponenten und Ersatzteile (18%).

Ein breites Spektrum von Abnehmerbranchen sorgt für eine relativ gleichmäßige Entwicklung der Kunststoffbranche. Das Fertigungsprogramm in der Türkei reicht von Plastikgeschirr über Baumaterialien und Teile für Bewässerungsanlagen bis zu Teilen und Komponenten für die Kfz- und Elektroindustrie. Insbesondere die Anforderungen der in hohem Maße exportorientierten Automobil- und Elektrobranchen machen die ständige Innovation und Modernisierung notwendig.

Rund 6.000 Unternehmen beschäftigen sich in der Türkei mit der Herstellung von Kunststoffprodukten. Der weit überwiegende Teil davon sind kleine und mittelständische Firmen. Dies gilt ebenfalls für die Hersteller von Kunststoff- und Gummimaschinen, deren Zahl die Exportförderagentur Igeme mit circa 800 angibt. Sie sind schwerpunktmäßig in Istanbul und Izmir angesiedelt.

Absatz von Kunststoff- und Gummimaschinen in der Türkei (Mio. US$)


Knapp 30% der Einfuhren von Kunststoff- und Gummimaschinen in die Türkei stammen aus Deutschland. Dabei sind deutsche Hersteller in allen Produktkategorien gut vertreten. In der Liste der wichtigsten Lieferländer konnte sich die VR China 2010 an Italien vorbei auf den zweiten Platz vorschieben. Ebenfalls deutlich zulegen konnten Österreich, die Schweiz und Südkorea.

Immerhin etwa 40% der einheimischen Produktion werden exportiert. Die türkischen Ausfuhren von Kunststoff- und Gummimaschinen haben allerdings einen Wert von lediglich circa 16% der Einfuhren. Unter den Produktgruppen dominieren wiederum Extruder und Geräte zum Spalten und Schneiden von Werkstoffen. Die wichtigsten Zielländer sind Russland und Iran, gefolgt von Deutschland, Indien, Bulgarien und Kasachstan.




Quelle aller Tabellen: PAGEV

Kontaktanschriften:
Türk Plastik Sanayicileri Arastirma, Gelistirme ve Egitim Vakfi (PAGEV, Stiftung der türkischen Kunststoffindustrie für Studien, Entwicklung und Ausbildung)
Halkali Cad. 1327!; Tez-Is Merkezi, Kat: 4, 34295 Sefaköy - Istanbul
Tel.: 0090 212/425 13 13, -14, -15; Fax: -624 49 26
pagev@pagev.prg.tr, www.pagev.org.tr

Weiterführende Informationen

Germany Trade and Invest – Gesellschaft für Außenwirtschaft und Standortmarketing mbH, Berlin + Köln

» insgesamt 374 News über "Gtai" im News-Archiv gefunden

Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!


» zurück zum Seitenanfang


Aktuelle Geschäftskontakte
Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Jetzt Kosten im Einkauf senken!
Neuware-Restmengen, Regranulate oder Mahlgüter für Ihre Produktion erhalten Sie in der Rohstoffbörse.

Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.

Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!

Aktuelle Rohstoffpreise
Neue Fachbücher
Kunststoffchemie für Ingenieure

Mit der bereits fünften Auflage in eineinhalb Jahrzehnten liegt dieses Standardwerk "Kunststoffchemie für Ingenieure" wiederum in gründlich überarbeiteter, aktualisierter Form vor.