23.03.2011, 06:12 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
RadiciGroup erweitert seine Radilon® und Raditer® Familien um neue, hydrolysestabilisierte PA66- und PBT-Typen RadiciGroup Plastics hat neue, glykol- und hydrolysebeständige Radilon® A PA66- und Raditer® PBT-Typen entwickelt. Die Radilon® A PA66-Compounds können auch für Kfz-Kühlsysteme verwendet werden, teilt das Unternehmen mit. Das neue, glykolbeständige und speziell für die Herstellung von Kfz-Kühlerwasserkästen entwickelte Radilon® A GF300 RKC besteht zu einem Teil aus recompoundiertem PA66-Rezyklat. Damit will das Unternehmen frühzeitig auf das gestiegene Bewusstsein der Automobilindustrie antworten für mehr Nachhaltigkeit und die damit verbundenen Forderungen nach ‚grüneren´, umweltverträglicheren und umweltfreundlicheren Produkten ihrer Zulieferer. Möglich sei diese schnelle Reaktion gewesen dank der im Unternehmen vorhandenen, komplett vertikal integrierten Produktionskette für Polyamide, von Intermediates bis zu Polyamid 6 und 66, technischen Kunststoffen sowie Synthesefasern. Die Geschäftseinheit RadiciGroup Fibres liefert das rezyklierte PA66, das als Recompound zu einem Teil in die Produktion von Radilon® A GF300 RKC einfließt. Die Produktionsreste aus der Garnherstellung werden sorgfältig selektiert, um das Endprodukt mit den mechanischen Eigenschaften auszustatten, die für kritische Bauteile gefordert sind. Die nachfolgenden Grafiken vergleichen den Erhalt der mechanischen Eigenschaften Reißdehnung, Charpy-Schlagzähigkeit und Zugfestigkeit von Radilon® A GF300 RKC und einem herkömmlichen hydrolysebeständigen PA66 nach 1.000 Stunden bei 130 °C in einer 50:50 Wasser-Glykol-Lösung. Darüber hinaus bietet die RadiciGroup Plastics eine breite Palette glykolbeständiger Werkstoffe, speziell für die Automobilindustrie an. Dort kommen diese PA66-Hochleistungstypen für anspruchsvolle Anwendungen im Kühlwasserkreislauf zum Einsatz, wie Kühlerwasserkästen, Thermostatgehäuse oder Kühlwasserschläuche. Alle diese Produkte bieten nach Anbieterangaben eine
Die Produktpalette umfasst:
Spezielle hydrolysebeständige PBT-Typen Als Pendant zu den Polyamidtypen werden spezielle hydrolysebeständige PBT-Typen aus der Raditer® Familie vorgestellt. Raditer® B RV300 KB und Raditer® B ERV300 eignen sich nach Anbieterangaben vor allem für Anwendungen in der Automobil- und Elektro-/Elektronikindustrie. Der zunehmende Einsatz von Elektronik erfordere Bauteile, die auch unter anspruchsvollen Einsatzbedingungen wie feuchten Umgebungen und sehr hohen Temperaturen eine durchgängige und verlässliche Funktion über einen langen Zeitraum ermöglichen. Im Vergleich zu herkömmlichem PBT, dessen mechanische Eigenschaften auf Grund hydrolytischer Abbauvorgänge bei Einwirkung hoher Temperaturen und hoher Feuchtigkeit beeinträchtigt werden, erweitern diese neuen Raditer® Typen den Einsatzbereich dieses Kunststoffs auf anspruchsvollere Anwendungen, heißt es weiter. Dies hätten Tests in den Labors der Radici Novacips SpA, der Muttergesellschaft der RadiciGroup PlasticsArea, ergeben. Dank einer speziellen Formulierung eignen sich Raditer® B RV300 KB und Raditer® B ERV300 TKB für das Lasermarkieren als umweltverträgliche Alternative zu herkömmlichen Methoden, die weder Tinte noch Lösemittel erfordert. Darüber hinaus ermögliche die sehr hohe Fließfähigkeit der beiden PBT-Typen die Fertigung dünnwandiger Bauteile, wie Miniatur-Steckverbinder der neuesten Generation. Weitere Informationen: www.radicigroup.com |
Radici Plastics GmbH, Hamburg
» insgesamt 78 News über "Radici Plastics" im News-Archiv gefunden
» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Rohstoffe und Additive"
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Sumitomo Bakelite: Übernahme des PC-Geschäftes von Asahi Glass
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Meist gelesen, 10 Tage
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Arburg: Netzwerk „Frauen@Arburg“ veranstaltet Event in Loßburg - Thema „Mut“ im Fokus
Meist gelesen, 30 Tage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|