23.03.2011, 06:13 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Mit ihren vielfältigen Einsatzmöglichkeiten sind Kunststoffe zu einem festen Bestandteil unseres täglichen Lebens geworden. Aufgrund des Eigenschaftsprofils kommt dem Einsatz von brandgeschützten Materialien in den Bereichen Elektrotechnik und Elektronik, Verkehrswesen aber auch im Bau und Möbelsektor immer mehr Bedeutung zu. In der Materialauswahl müssen die Hersteller von Elektrogeräten, Haus- und Industrieelektronik immer neue Normen und internationale Bestimmungen beachten. Diese folgen den stetig steigenden Sicherheitsanforderungen im Betrieb elektrischer Geräte und Anlagen. Für die Kunststoffhersteller ist dies eine Herausforderung, neue Werkstoffe zu entwickeln, die dem anspruchsvollen Werkstoffprofil entsprechen, erläutert die Romira GmbH den Hintergrund. Mit den PC/PBT Blends Romiloy EXP1950 (unverstärkt), Romiloy EXP2047 und EXP2088 - beide glasfaserverstärkt - erweitert der Anbieter sein Produktspektrum halogenfrei flammgeschützter Werkstoffe. Dazu gehören auch die schon länger eingesetzten RoHS und WEEE konformen Romiloy PC/ABS Blends mit verschiedenen FS-Systemen. Die neuen PC/PBT Blends erreichen nach Anbieterangaben die Brandschutzklasse V0 nach UL 94 bis 1,5 mm. Der Zusatz von teilkristallinem PBT erhöhe wesentlich die Chemikalienbeständigkeit sowie die Wärmeformbeständigkeit und verbessere insbesondere bei den glasfaserverstärkten Produkten die Oberflächenqualität der Fertigteile. Der Polycarbonat-Anteil verringere den Verzug sowie die Verarbeitungsschwindung und erleichtere die Verarbeitung, die bei reinen PBT basierenden Compounds häufig Probleme bereiten würde. Daneben zeigen die neuen Romiloy Blends eine sehr gute Kratzfestigkeit. Im Vergleich zu den flammgeschützten PC/ABS FR Blends besitzen die teilkristallinen PC/PBT Formmassen eine deutlich bessere Spannungsriss- und Chemikalienbeständigkeit. PC/ABS Blends sind nicht beständig gegen Speiseöl und stark alkalische Reinigungsmittel. Die eingespannten Probekörper aus PC/ABS FR V0 bilden kurze Zeit nach der Immersion in diesen Agentien Risse oder die Probekörper brechen. Das Foto oben rechts vergleicht die Beständigkeit von Romiloy PC/PBT EXP 1950 und eines PC/ABS FR Materials gegen Olivenöl. Auch hier zeigt sich die deutlich bessere Chemikalienbeständigkeit von PC/PBT-Blends. Die Tests belegen, dass die neue Romiloy Produktreihe auf Basis PC/PBT FR insbesondere in den Anwendungsfällen zum Einsatz kommen kann, bei denen die hergestellten Gehäuse, Geräteteile und technischen Teile häufigeren Reinigungszyklen unterworfen werden wie beispielsweise medizinischen Instrumenten und Geräten, heißt es abschließend. Weitere Informationen: www.romira.de |
Romira GmbH, Pinneberg
» insgesamt 31 News über "Romira" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Norma Group: Mio.-Auftrag über Steckverbinder für neue E-Auto-Plattform
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Grafe: Erweiterung des Service für Urmusterplatten
Groupe JBT: Französische Kunststoffverarbeiter übernimmt US-amerikanische D&M Plastics
Meist gelesen, 10 Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Groupe JBT: Französische Kunststoffverarbeiter übernimmt US-amerikanische D&M Plastics
Polytec Group: Positives Halbjahresergebnis 2025 – Standort Idar-Oberstein vor dem Aus
Celanese: Gewinnsteigerung im zweiten Quartal – Fokus bleibt auf Cashflow und Kostensenkungen
Grafe: Erweiterung des Service für Urmusterplatten
Wittmann Battenfeld: Neue „MacroPower“ mit einteiligem Maschinenkörper
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|