28.03.2011, 06:15 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Zum vierten Mal hat das nova-Institut (Hürth) auf dem Biowerkstoff-Kongress in Köln am 15. März 2011 den Preis „Biowerkstoff des Jahres 2011“ vergeben. Sponsor des Preises war wie auch im Vorjahr die Coperion GmbH aus Stuttgart, Hersteller von Doppelschnecken-Extrudern. Nachdem im Vorfeld des Kongresses eine Experten-Jury aus 14 Einreichungen die fünf interessantesten Biowerkstoffe nominiert hatte, präsentierten sich deren Produzenten auf dem Kongress einem Fachpublikum von 150 Teilnehmern. Die Abstimmung ergab als eindeutigen Sieger den Biowerkstoff Zelfo®, der aus speziell aufbereiteten mikro- und nano-fibrillierten Cellulosefasern (MFC/NFC) besteht und ohne jeden Binder auskommt. Das Material kann für eine Vielzahl von Anwendungen wie Musikinstrumente, Möbel und vor allem auch Plattenwerkstoffe eingesetzt werden. Hersteller ist die deutsche OMODO® GmbH. ![]() Peter von Hoffmann (Coperion), Michael Carus (nova-Institut), Richard Hurding (OMODO), Christin Schmidt (nova-Institut) (Bild: nova-Institut) Den 3. Platz erhielt eine neue Familie von Stärkepolymeren (GAÏALENE®) der französischen Firma ROQUETTE. Aus diesem Material werden vor allem langlebige Verpackungen für Lebens- und Putzmittel hergestellt. Alle genannten Materialen sind seit dem Jahr 2010 am Markt erhältlich – eine Voraussetzung für die Preisvergabe. Weitere Informationen unter www.biowerkstoff-kongress.de Die Preisträger im Einzelnen: 1. OMODO® GmbH, Germany: Zelfo® Die "Cellulose Optimization Resource Efficient (CORE)"-Technologie veredelt cellulose- und ligno-cellulose-haltige Abfallbiomasse ohne dass weitere Chemikalien, Katalysatoren oder Binder zum Werkstoff Zelfo®, einer mikro- und nano-fibrillierten Cellulosefaser (MFC/NFC), zugefügt werden müssen. Zelfo® kann unmittelbar für Endprodukte (Bio-Verbundwerkstoffe) oder als Bio-Additiv, um Kunststoffe oder Papier in seinen Eigenschaften zu verbessern, genutzt werden. Biomasse: Cellulose- und ligno-cellulose-haltige Biomasse PDF: www.biowerkstoff-kongress.de/bwk2011/data/uploads/File/11AwardZelfoTechnology.pdf Website: www.omodo.org, www.zelfo-technology.com 2. Ecovative Design LLC, USA: EcoCradleTM EcoCradleTM ist ein energiearm erzeugtes, kompostierbares, schützendes Verpackungsmaterial, das buchstäblich in jede gewünschte Form wächst und mit petrochemischen Schäumen sowohl in der Performance als auch bei den Kosten konkurrieren kann. Die selbstwachsenden Strukturen des Werkstoffs entstehen durch ein Myzel (Pilz-„Wurzeln“), das um und auf einem Substrat von regionalen Agrarnebenprodukten wächst. Biomasse: Agrarnebenprodukte, Pilzmyzel PDF: www.biowerkstoff-kongress.de/bwk2011/data/uploads/File/11AwardEcovativeEcoCradle.pdf Website: www.ecovativedesign.com 3. ROQUETTE, France: GAÏALENE® GAÏALENE® ist eine "high-performance"-Gruppe von bio-basierten Kunststoffen für Verpackungen, die in ihren Leistungsdaten (mechanisch, thermisch, haptisch etc.) mit fossilbasierten Kunststoffen konkurrieren kann. GAÏALENE® Kunststoffe sind konzipiert für dauerhafte Anwendungen, in denen normalerweise Polyolefine, ABS und eher technische Polymere zum Einsatz kommen - und das mit einem exzellenten Kosten-Nutzen-Profil. Biomasse: Stärke PDF: www.biowerkstoff-kongress.de/bwk2011/data/uploads/File/11AwardRoquetteGaialene.pdf Website: www.gaialene.com Weitere Informationen: nova-institut.eu, www.coperion.com |
nova-Institut für politische und ökologische Innovation GmbH, Hürth
» insgesamt 132 News über "nova-Institut" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Norma Group: Mio.-Auftrag über Steckverbinder für neue E-Auto-Plattform
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Meist gelesen, 10 Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Groupe JBT: Französische Kunststoffverarbeiter übernimmt US-amerikanische D&M Plastics
Polytec Group: Positives Halbjahresergebnis 2025 – Standort Idar-Oberstein vor dem Aus
Grafe: Erweiterung des Service für Urmusterplatten
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Wittmann Battenfeld: Neue „MacroPower“ mit einteiligem Maschinenkörper
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|