24.05.2011, 06:06 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Bei Spritzgießwerkzeugen für Verschlusskappen haben sich verschiedene Systeme etabliert. Eine noch wenig verbreitete ist das Spannzangenwerkzeug, das mehrere Vorteile vereinen soll: Hohe Designfreiheit für die Schraubkappengeometrie und Produktqualitäten, Produktivität und Wartungsfreundlichkeit nennt der Formenbauer Schöttli. In diesem System formen Spannzangen alle Anbindungsstege des Garantiebandes (TE-Bandes) geometrisch identisch aus. Dies hat Vorteile für Abfüller und Verbraucher. Das Garantieband wird gleichmäßig gedehnt. Dabei erfahren alle Anbindungsstege dieselbe Belastung, das Reißen eines schwächeren Stegs ist kaum möglich. Das soll Störungen auf der Abfüllanlage verhindern. Zudem reißt das Band bei der Erstöffnung gleichmäßig ab. Dieses homogene Öffnungsverhalten biete hohen Manipulationsschutz und vermittele das Gefühl, ein hochwertiges Produkt zu konsumieren. Immer leichtere, sprich dünnwandigere Verschlusskappen stellen hohe Ansprüche an die Toleranzen. Das erfordert sichere Prozesse mit exakt aufeinander abgestimmten Spritzgießsystemen aus Werkzeug und Maschine, das hohe Produktivität, Wiederholgenauigkeit und Maßhaltigkeit ermöglicht. Eine integrierte Überwachung per Kamera soll garantieren, dass keine fehlerhaften Teile ausgeliefert werden. Als typisches Beispiel für die Entwicklung zu immer mehr Kavitäten pro Werkzeug steht einer der großen Abfüller von Mineralwasser in China, der seit mehreren Jahren Werkzeuge von Schöttli bezieht. Nach dem Start mit 48-fach-Systemen werden nun 96-fach-Werkzeuge für die unter 2,0 Gramm leichten Verschlusskappen eingesetzt. Auch in diesen Aufträgen habe sich bewiesen, dass Spannzangenwerkzeuge im direkten Vergleich mit Compression-Moulding-Systemen und traditionellen Schieberformen Verschlusskappen die beste Qualität produzieren. Besondere gegenüber dem Compression-Moulding-Prozess bieten demnach Spannzangenwerkzeuge eine signifikant höhere Produktqualität: Das aufwändige und in einem nachgeschalteten Prozess durchgeführte Slitten des TE-Bands entfalle – und damit die Abhängig von der Messerqualität und Schnitttiefe. Weitere Informationen: www.schoettli.com |
Schöttli AG, Diessenhofen, Schweiz
» insgesamt 17 News über "Schöttli" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Arburg: Ausbildungsjahrgang 2025 - 34 neue Auszubildende und DHBW-Studierende
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Meist gelesen, 10 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
Nefab: Übernahme des spanischen Kunststoffverarbeiters Plasticos Flome
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|