30.06.2011, 06:13 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die vom Dualen System erreichten Verwertungsquoten für gebrauchte Verkaufsverpackungen sind nach eigenen Angaben 2010 erneut gestiegen und bewegen sich weiterhin auf einem sehr hohen Niveau. Die Gesamtverwertungsquote liege mit 104 Prozent wieder über 100 Prozent. Damit habe die Der Grüne Punkt - Duales System Deutschland GmbH (DSD) mehr Verpackungen eingesammelt und recycelt, als an ihrem dualen System beteiligt waren. "Im vergangenen Jahr sind weniger Verpackungen im dualen System angemeldet worden als 2009, obwohl genauso viele Verpackungen beim Verbraucher eingesammelt wurden wie im Vorjahr", erläutert Stefan Schreiter, Vorsitzender der DSD-Geschäftsführung. "Das ist eine bedenkliche Entwicklung, denn offensichtlich sind wieder vermehrt Schlupflöcher genutzt worden, um Verpackungen, die der Verbraucher in den Gelben Sack und die Gelbe Tonne gibt, aus dem dualen System herauszudefinieren und damit Inverkehrbringer und Konsumenten zu betrügen." Jedes Kilogramm Kunststoff im Recycling spart 1,3 Kilogramm CO2 "Es geht aber nicht nur darum, gesetzliche Anforderungen zu erfüllen", hebt Schreiter hervor. "Das Recycling mit dem Grünen Punkt schont das Klima und sichert wertvolle Rohstoffe für die Wirtschaft." So habe DSD durch das Verpackungsrecycling im Vorjahr 49 Milliarden Megajoule an Primärenergie eingespart und den Ausstoß von 1,3 Millionen Tonnen an Kohlendioxidäquivalenten verhindert. "Jedes Kilogramm Kunststoff, dass der Verbraucher in die Gelbe Tonne oder den Gelben Sack statt in den Restmüll gibt, spart 1,3 Kilogramm CO2", so Schreiter. Die aus den gesammelten Verpackungen hergestellten Sekundärrohstoffe fänden inzwischen reißenden Absatz in der Industrie. DSD hat eigenen Angaben zufolge alle von der Verpackungsverordnung vorgegebenen Verwertungsquoten übererfüllt: 93 Prozent der angemeldeten Verpackungen aus Glas seien recycelt worden, hier beträgt die Anforderung 75 Prozent. Bei Verpackungen aus Papier, Pappe und Karton betrage die erreichte Quote 112 Prozent (Anforderung: 70 Prozent), bei Leichtverpackungen 117 Prozent (Anforderung: 60 bis 70 Prozent, je nach Materialart). Aktuelle Umweltbilanz des Grünen Punkts unter: www.gruener-punkt.de/umweltbilanz Weitere Informationen: www.gruener-punkt.de |
Der Grüne Punkt – Duales System Deutschland GmbH, Köln
» insgesamt 154 News über "DSD" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Sumitomo Bakelite: Übernahme des PC-Geschäftes von Asahi Glass
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Meist gelesen, 10 Tage
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Arburg: Netzwerk „Frauen@Arburg“ veranstaltet Event in Loßburg - Thema „Mut“ im Fokus
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Meist gelesen, 30 Tage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|