08.07.2011, 06:09 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Der Kunststoffverarbeiter Meding ist weiter auf Expansionskurs. Neben einer Erweiterung des Firmenkomplexes wurde zudem mit dem Kauf der Spritzgießmaschine Arburg 520 H mit zwei integrierten Laminar-Flow-Boxen in die Vergrößerung des Maschinenparks investiert, teilt das Unternehmen mit. Damit erfülle das unter anderem auf Medizin- und Pharmaprodukte spezialisierte Unternehmen demnach die Produktion unter Bedingungen der Reinraumklasse 5. Kürzlich wurde der neue Gebäudetrakt bei dem Kunststoffspezialisten Meding aus dem sauerländischen Halver in Betrieb genommen. Für rund eine halbe Million Euro wurden zusätzlich 3.500 Kubikmeter neuer umbauter Raum geschaffen (Siehe auch plasticker-News vom 16.09.2010) Neue Arburg-Spritzgießmaschine für Reinraumproduktion Im Zuge der umfangreichen Ausbaumaßnahmen wurden weitere Investitionen für die Erweiterung des Spritzgießmaschinenparks vorgenommen. Nach der Inbetriebnahme einer Arburg 470 S, die zwei Kunststoffkomponenten in einem Zyklus verarbeiten kann, sowie einer Arburg 275 V zur Produktion von Hybridbauteilen wurde nun eine weitere Spritzgießmaschine von Arburg in der nun vergrößerten Produktionshalle aufgestellt. "Die Arburg 520 H ist eine Spritzgießmaschine, die sehr energieschonend arbeitet und über einen hohen Wirkungsgrad verfügt", informiert Geschäftsführer Stefan Pietzner. Bei der Baureihe ALLROUNDER steht das H für Hidrive. Der Maschinenhersteller hat Hochleistungsspritzgießmaschinen mit energieeffizienter Antriebstechnik zur zykluszeitreduzierten Thermoplastverarbeitung konzipiert. Die HIDRIVE-Maschine bei Meding zeichnet sich durch die leistungsstarke Kombination von elektrischer und hydraulischer Maschinentechnik aus und ist mit dem ARBURG Energieeffizienz-Label e² gekennzeichnet. Sie verfügt über eine maximale Schließkraft von 150 Tonnen und ist mit einer umfangreichen Robotertechnik ausgestattet, die einen hohen Automationsgrad in der Produktion gewährleisten soll. Zudem sind zwei Laminar-Flow-Boxen in das Produktionssystem integriert. Komplett abgekapselt ist zum einen die komplette Schließeinheit des Werkzeugs. Gleiches verhindert die zweite Flow-Box, die den Abladebereich komplett abdeckt. Ein laminarer Luftstrom im Inneren der Box sorgt dafür, dass sich keine Fremdstoffe auf der Kavität oder dem eigentlichen Produkt im Abladebereich absetzen. Ein Gebläse saugt jeweils die Umgebungsluft an und leitet diese durch eine Filterdecke, die unerwünschte Schwebstoffe aus der Luft filtert. Der so gereinigte Luftstrom wird anschließend ionisiert, um eine elektrostatische Aufladung zu verhindern. Ein permanenter Unterdruck in der Kammer sorgt dafür, dass keine ungereinigte Luft von außen eindringen kann. Anschließend wird dieser geregelt in den Werkzeug- und Bearbeitungsraum geleitet. Pietzner weiter: "Damit können wir gemäß der Vorgaben der Reinraumklasse 5 produzieren." Als Spezialist für die Produktion von medizintechnischen und pharmazeutischen Kunststoffprodukten ist das Arbeiten in staubfreien Räumen ein absolutes Muss für Meding. "Unser Know-how in der Fertigung hochkomplexer Kunststoffteile kombinieren wir grundsätzlich mit exzellenten fertigungstechnischen Rahmenbedingungen", erklärt Stefan Pietzner, "damit tragen wir den gestiegenen Anforderungen unserer Kunden Rechnung und sind in der Lage qualitativ hochwertige Kunststoffteile unter Reinraumbedingungen zu fertigen." Die Fertigung ist so ausgestattet, dass nun auch größere Werkzeuge, die höhere Schließkräfte erfordern, genutzt werden können. Komplexe Kundenwünsche können so umgesetzt werden, denn auch in der folgenden Weiterverarbeitung können beispielsweise Bauteile komplett montiert werden. Auch die Kennzeichnung der Produkte durch eine anschließende Bedruckung sei möglich. Pietzner: "Mit unserem Full-Service-Angebot wird man so dem veränderten Anfrageverhalten der Kunden gerecht, die immer mehr eine komplexe Bearbeitung aus "einer Hand" wünschen." Weitere Informationen: www.meding.com, www.arburg.com |
Hugo Meding GmbH, Halver
» insgesamt 12 News über "Meding" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Sumitomo Bakelite: Übernahme des PC-Geschäftes von Asahi Glass
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Meist gelesen, 10 Tage
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Arburg: Netzwerk „Frauen@Arburg“ veranstaltet Event in Loßburg - Thema „Mut“ im Fokus
Meist gelesen, 30 Tage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffe in der Medizintechnik
|