12.07.2011, 15:13 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Erstes sichtbares Zeichen des Zusammenwachsens ist das überarbeitete Firmenlogo, bei dem nun einheitlich unter dem großen Namen „ROEMHELD“ die beiden Unternehmen „HILMA“ und „STARK“ vereint sind. (Bitte: Römheld GmbH) Alle Spannmittel aus einer Hand, mehr Service, kurze Lieferzeiten Ziel des Zusammenschlusses für 2011/2012 sei, die Arbeitsabläufe der drei Unternehmen bei Service und Vertrieb so zu vereinheitlichen, dass der Kunde zukünftig bei allen Fragen rund um die Spanntechnik nur noch einen Ansprechpartner habe. Außerdem soll die Lieferzeit der Produkte verkürzt und ihre Verfügbarkeit verbessert werden. Hierzu soll zukünftig die Beschaffung gebündelt und die Arbeitsorganisation in einem gemeinsamen ERP-System aufeinander abgestimmt. Darüber hinaus sei ein gemeinsamer Internetauftritt in Vorbereitung, der erstmals alle Spannmittel des ROEMHELD-Verbundes in einem Medium vereine und für den Kunden zahlreiche Informationen einschließlich einer CAD-Datenbank bereithalte. Erstes sichtbares Zeichen der Veränderungen ist das überarbeitete Firmenlogo, bei dem nun einheitlich unter dem großen Namen „ROEMHELD“ die beiden Unternehmen „HILMA“ und „STARK“ vereint sind. Die drei Unternehmen sind mit gemeinsamen Vertriebs- und Servicegesellschaften in 39 Ländern auf allen Kontinenten vertreten und beschäftigen 500 Mitarbeiter. 2010 haben sie den weiteren Angaben zufolge einen kumulierten Umsatz von rund 70 Mio. Euro erzielt. Weitere Informationen: www.roemheld.de |
Römheld GmbH, Laubach
» insgesamt 17 News über "Römheld" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
New Albea: Automobilzulieferer schließt Neuaufstellung erfolgreich ab
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Brückner Group: Veränderungen in der Geschäftsführung
BASF: Verkauf des „Styrodur“-Geschäftes an Bachl abgeschlossen
New Albea: Automobilzulieferer schließt Neuaufstellung erfolgreich ab
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffchemie für Ingenieure
|