16.09.2011, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Leistung live In verschiedenen Live-Vorführungen stellen die BOY-Exponate ihre Leistungsfähigkeit und vielfältige Einsetzbarkeit unter Beweis:
Halbe Energie, volle Power Als erster europäischer Hersteller führte BOY 2008 den eigenen Angaben zufolge den servomotorischen Pumpenantrieb ein. Dieser habe sich als Lösung erwiesen, die hinsichtlich Energieeffizienz, Dynamik, Schnelligkeit und Laufruhe alle bisherigen Antriebstechnologien eindeutig übertreffen soll. Zahlreiche Praxis- und Vergleichstests der BOY E-Baureihe mit Maschinen namhafter Wettbewerber hätten Energieeinsparungen in Höhe von teilweise bis zu 75 Prozent und damit deutlich niedrigere Betriebskosten ergeben. Inzwischen würden immer mehr Spritzgießbetriebe auf BOY-Spritzgießautomaten mit Servo-Antrieb umsteigen, denn die jährlichen Mehrkosten für den Energiebedarf anderer Antriebstechniken würden sich schnell auf 10.000 Euro summieren. Nachhaltiges Wirtschaften sei für viele Unternehmen ein weiterer, zunehmend wichtiger Beweggrund; schließlich reduziere jedes eingesparte Kilowatt Strom die CO2-Emission. Einfache Bedienung, hohe Präzision Erleben können Besucher der FAKUMA auch die High-End-Steuerung Procan ALPHA(r) von BOY. Die selbsterklärende Bedienoberfläche und der Touch-Screen will überzeugen mit hohem Bedienkomfort sowie durch Geschwindigkeit und Präzision. 2007 eingeführt, habe sich diese innovative Steuerung in der Anwendungspraxis bestens bewährt und gehöre inzwischen zur Standardausstattung der Spritzgießautomaten von BOY. Weitere Informationen: www.dr-boy.de FAKUMA 2011, Friedrichshafen, 18.-22.10.2011, Halle A7, St. 7001 |
Dr. Boy GmbH & Co. KG, Neustadt-Fernthal
» insgesamt 120 News über "Dr. Boy" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|