03.08.2011, 06:05 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Neue Materialien, Werkzeug- und Maschinentechniken eröffnen in verschiedenen Branchen immer mehr innovative PIM-Anwendungen. Zudem wächst das Wissen der Bauteilekonstrukteure um die Möglichkeiten der Verfahren. Vom 9. bis 12. Oktober trifft sich die Fachwelt der Verarbeiter von Pulvermaterialien und für das Spritzgießen von Metall- und Keramikpulvern zum technischen Meinungsaustausch auf der "Euro PM2011" in Spanien. Parallel findet eine Konferenz zum Thema statt. Dabei ist das PIM-Team von Arburg: Marko Maetzig wird über das Mikro-Spritzgießen von PIM-Bauteilen unter dem Titel "New Injection Moulding Equipment for PIM micro parts" referieren. Ort des Geschehens ist das Congress Centre Barcelona (CCIB). Anspruchsvolle Fertigung von PIM-Mikroteilen Mikroteile stellen aufgrund ihrer komplexen Geometrien und Toleranzen im Mikrometer-Bereich hohe Anforderungen an die Verarbeitung. Für das Spritzgießen kleinster Mengen PIM-Feedstock eignet sich zum Beispiel das von Arburg entwickelte Mikrospritzmodul, mit dem sich laut Hersteller auch Standardgranulate zuverlässig verarbeiten lassen. Möglich wird das durch die Kombination einer Aufschmelzschnecke mit einer 8-mm-Einspritzschnecke. Letztere ist eine reine Förderschnecke, die über eine Rückstromsperre verfügt und damit nach dem Schnecken-Kolben-Prinzip arbeitet. Dadurch sind kleine Schussgewichte präzise und mit den notwendigen Verfahrwegen realisierbar. Das materialschonende first-in-first-out-Prinzip sei gewährleistet. Effiziente Spritzgießtechnik Grundsätzlich eignen sich für das Pulverspritzgießen die gleichen Maschinen wie für die Kunststoffverarbeitung. Zur speziellen Ausstattung für die PIM-Technologie zählt beispielweise ein hochverschleißfestes Zylindermodul, eine speziell an den Pulverspritzguss angepasste Schneckengeometrie und eine lagegeregelte Schnecke. Das Labor des Maschinenanbieters in Loßburg entwicklt weitere Anwendungsbereiche für das PIM-Verfahren. Das Equipment decke alle Verfahrensschritte von der Materialmischung und -aufbereitung über das Spritzgießen bis zum Entbindern und Sintern der Spritzteile ab. Dazu kommen Automationslösungen, anwendungstechnische Beratung und spezielle Schulungen. Weitere Informationen: www.arburg.com |
Arburg GmbH + Co KG, Loßburg
» insgesamt 348 News über "Arburg" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Sumitomo Bakelite: Übernahme des PC-Geschäftes von Asahi Glass
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Meist gelesen, 10 Tage
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Arburg: Netzwerk „Frauen@Arburg“ veranstaltet Event in Loßburg - Thema „Mut“ im Fokus
Meist gelesen, 30 Tage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffe in der Medizintechnik
|