05.08.2011, 06:10 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
In weiten Teilen der Speiseölindustrie wurde in der Vergangenheit für eine 1-Liter PET-Flasche die Standard 29/21-Mündung mit 2,74 g Gewicht eingesetzt. Diese Mündungsgröße wurde noch in der Zeit entwickelt, als Kunststoffverschlüsse auf Glasflaschen und PET-Flaschen passen sollten. Nachdem heute Speiseöl überwiegend in PET-Flaschen verpackt wird, wurde eine neue Verschlusshalsgröße mit nur noch 1,37 g entwickelt. Der Innendurchmesser der neuen Mündung ist identisch mit dem früheren 29 mm Durchmesser, somit entfallen teure Umrüstungen der Abfüllanlagen. Hierfür hat Bericap, den Trend der Kosten- und Materialeinsparung unterstützend, eine Verschlussreihe für einen 26 mm Flaschenhalsdurchmesser entwickelt. Nachdem der Speiseöl-Anbieter Cargill bereits in Westeuropa seine Abfüllung auf die leichteren PET-Flaschen mit 26/21 Halsdurchmesser umgestellt hatte, wird seit Ende 2010 auch in Brasilien das 26 mm Format mit den passenden Verschlüssen genutzt. Außer der Gewichts- und damit Kosteneinsparung spielt spielt die geringere Baugröße eine Rolle, durch die sich Transport- und Handlingkosten reduzieren lassen. Bei Cargill Brasilien kommt vorwiegend der Verschluss CTC IP 26/13 zum Einsatz. Dieser robuste Verschluss lässt sich nach Unternehmensangaben gut auf Hochgeschwindigkeits-Abfüllanlagen verwenden. Neben einer Originalitätssicherung und einem Klappscharnier hat der Verschluss eine Prägung auf der Verschlussoberseite, die einen hohen Wiedererkennungswert garantieren soll. Besonders anwenderfreundlich seien spezielle Fließeinsätze zur Kontrolle des Ausgießverhaltens des Speiseöls, die ein sauberes, tropffreies Ausgießen ermöglichen. Weitere Informationen: www.bericap.com |
Bericap Holding GmbH, Budenheim
» insgesamt 24 News über "Bericap" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
BASF: Neues thermoplastisches Polyamid mit hoher Wasserdurchlässigkeit
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Meist gelesen, 10 Tage
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Meist gelesen, 30 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|