02.09.2011, 06:03 Uhr | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Spannungsarm geglühte Normalien stehen ganz zu Beginn der Prozesskette im Werkzeug- und Formenbau und bilden die Grundlage für qualitativ hochwertige Formen und Werkzeuge. Aktuelles Investitionsprojekt bei Meusburger ist die Anschaffung eines zusätzlichen Glühofens, der eine Gesamtkapazität von 140 Tonnen pro Tag verarbeiten kann. Derzeit wird der Qualitätsstahl in zwei Glühöfen mit einer Tageskapazität von 40 und 60 Tonnen spannungsarm geglüht. Die bisherige Glühkapazität wird damit mehr als verdoppelt, teilt das Unternehmen mit. Verzugsreduktion durch Spannungsarmglühen ![]() Meusburger Glühkurve - Durch lange Haltezeiten und langsames Ofenabkühlen werden Materialspannungen reduziert. Bei genauer Betrachtung dieses Prozesses kommen noch weitere signifikante Vorzüge zum Tragen. Durch das Spannungsarmglühen werden harte Stellen im Material eliminiert, was die Belastung von Maschinen und Werkzeugen wesentlich senkt. Dadurch wird die Gefahr eines Werkzeugbruchs verringert und der Wendeschneidplattenverbrauch nachweislich reduziert. Auch kürzere Bearbeitungszeiten durch das geringere Schleifaufmaß und längere Standzeiten der Werkzeuge sind diesem Verfahren zuzuschreiben, erläutert der Spezialist den weiteren Hintergrund. Weitere Informationen: www.meusburger.com |
Meusburger Georg GmbH & Co KG, Wolfurt, Österreich
» insgesamt 122 News über "Meusburger" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Sumitomo Bakelite: Übernahme des PC-Geschäftes von Asahi Glass
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Meist gelesen, 10 Tage
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Arburg: Netzwerk „Frauen@Arburg“ veranstaltet Event in Loßburg - Thema „Mut“ im Fokus
Meist gelesen, 30 Tage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|