07.09.2011, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Besonders interessant für das PET-Recycling ist das Infrarot-Drehrohr IRD. Mit Infrarotstrahlung wird eine effiziente Trocknung und Kristallisation von PET in einem kontinuierlichen Prozeß erreicht. Grundsätzlich ist es aber auch für die thermische Behandlung nahezu aller frei fließenden Schüttgüter geeignet. Unterwassergranulierungen der BKG Bruckmann und Kreyenborg Granuliertechnik werden schlüsselfertig mit Trocknung, Wasseraufbereitung und Steuerung geliefert und eignen sich für alle thermoplastischen Materialien, auch bei der Herstellung von Mikrogranulat. Die Durchsätze erreichen je nach Typ zwischen 2 und 35.000 kg/h. Zur wirtschaftlichen Verarbeitung von PET dient die Inline-Kristallisation Crystallcut: Granulieren und Kristallisieren geschehen in einem Prozessschritt, ohne dass zusätzliche Energie zugeführt werden muss. Die Bruckmann Steuerungstechnik bietet Automatisierungs- und Prozessleittechnik für die kunststoffproduzierende und wärmebehandelnde Industrie sowie für die Nahrungsmittelbranche. Dazu gehören das Erstellen von Prozess- und Instrumentierungsdiagrammen (PID) sowie die Entwicklung der Maschinen- und Prozesssoftware und die anschließende weltweite Inbetriebnahme der Produktionsanlagen. Ob Extrudersteuerung, Steuerungen für Förder- und Dosiersysteme, Granulatorsteuerungen, Steuerung für Folien- und Plattenanlagen oder auch zusammen in einer kompletten Automatisierungsanlage. Am Stand der Kreyenborg Gruppe sollen ein V-Typ-Siebwechsler, eine Extrusionspumpe Typ GPE 56/56-01 mit Handratsche, ein Infrarottrockner, ein Unterwassergranulator sowie das Produktprogramm aus dem Bereich Automatisierungstechnik ausgestellt werden. Weitere Informationen: www.kreyenborg-gruppe.de Fakuma 2011, Friedrichshafen, 18.-22.10.2011, Halle 6, St. 6404 |
Kreyenborg GmbH, Münster
» insgesamt 111 News über "Kreyenborg" im News-Archiv gefunden
» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Maschinen und Anlagen"
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Arburg: Ausbildungsjahrgang 2025 - 34 neue Auszubildende und DHBW-Studierende
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Meist gelesen, 10 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
plastics.ai: Neuer KI-Chatbot für die Kunststofftechnik
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Meist gelesen, 30 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|