| 11.04.2002 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
|
|
In Spritzgieß- oder Extrusionslinien sind häufig Materialverluste durch das Aufkommen von stark metallverun-reinigtem Granulat zu verzeichnen, das durch herkömmliche Sepa-ratoren allein nicht gereinigt werden kann. Zusätzlich entstehen Kunststoffverarbeitern in solchen Fällen Kosten für die Entsorgung des kontaminierten Materials. Eine Lösung für diese Probleme ver-spricht die Nachseparier-Einheit 'Resep' aus dem Programm der S+S Metallsuchgeräte und Recyclingtechnik GmbH (www.ss-metal-detection.com).
Mit dem Gerät lassen sich nach Angaben des bayerischen Maschinenherstellers alle Eisen- und Nichteisenmetalle ab einer Größe von 0,3 Millimeter sicher separieren. Die kompakte Bauweise der Nachseparier-Einheit, die auf ein fahrbares Gestell montiert werden kann, erlaubt einen schnellen Einsatz im gesamten Produktions- und Lagerbereich. Sie lässt sich so jederzeit direkt zum jeweiligen Sammelbehälter fahren. Das verunreinigte Schüttgut wird zunächst über ein Saugförder-aggregat und eine Rüttelrinne in den Metallseparator 'Rapid Compact' geführt. Dabei kann der Anwender das Material in der Rinne so fein dosieren, dass nur wenige Granulatkörner mit den Metallrückständen ausgeschieden werden. Nach Einstellung der optimalen Werte arbeitet die gesamte Einheit vollautomatisch. Die kleine Durchlass-Nennweite des 'Rapid Compact' garantiert gleichzeitig eine hohe Metallerkennung. Der Separator selbst verfügt über runde Standardanschlüsse (30 - 250 Millimeter) und besitzt eine Eigenüberwachung sowie einen automa-tischen Selbstabgleich. Das gereinigte Granulat lässt sich anschlie-ßend in den Produktionskreislauf zurückführen und steht damit zu annähernd 100 Prozent für die Weiterverarbeitung zur Verfügung. |
S+S Metallsuchgeräte und Recyclingtechnik GmbH, Schönberg
» insgesamt 77 News über "S+S" im News-Archiv gefunden
» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Maschinen und Anlagen"
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Formnext Awards 2025: Auszeichnungen für herausragende Entwicklungen in der Additiven Fertigung
Barlog Plastics: „Kem Sustainability Award 2025“ für digitales CO₂-Berechnungstool
Indorama + Jiaren: Joint Venture-Gründung für PET-Faser-Recycling
Meist gelesen, 10 Tage
InnoRecycling + RecyPac: Kooperation zur Stärkung der Schweizer Kunststoff-Kreislaufwirtschaft
Haitian International: Neuer Standort in Serbien nimmt Betrieb auf
Barlog Plastics: „Kem Sustainability Award 2025“ für digitales CO₂-Berechnungstool
Sealed Air: Übernahme durch CD&R für 10,3 Milliarden US-Dollar
Meist gelesen, 30 Tage
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
Gerhardi Kunststoff: HF Opportunities übernimmt insolventen Automobilzulieferer
Husky: Übernahme durch Metallkartenhersteller CompoSecure
Hotset: Generationswechsel in der Geschäftsführung des Temperiertechnik-Spezialisten
Klöckner Pentaplast: Restrukturierung zur Schuldenreduzierung um 1,3 Milliarden Euro
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
| Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|