08.09.2011, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Laut Hersteller besteht das Mikrogranulat in Kugelform, mit durchschnittlich 450 Mikrometer Durchmesser aus Wachsen, die mit zahlreichen Thermoplasten ausgezeichnet homogenisiert werden können. Damit sei es erstmals möglich, die positiven Eigenschaften von Flüssigfarben mit höheren Farbdeckungsgraden bei geringeren Batch-Beigaben zu verarbeiten. Die Novopearls genannten Granulate sind hoch pigmentiert, miteinander mischbar, staubfrei und hoch fließfähig. Der Schmelzpunkt liegt bei 85 °C, deshalb schmelzen sie im Schneckenraum schneller als der zu färbende Basiskunststoff. Dies erlaube eine rasche und schlierenfreie Homogenisierung von Farbe und Kunststoff, wie es bislang nur vom Einsatz mit Flüssigfarben bekannt ist. Aufgrund der gut dispergierten Pigmente im Wachsgranulat sollen geringe Zugabemengen von 0,1 bis 0,9 Vol.-% möglich sein. Die Kosteneinsparungen gegenüber Farbbatchen können nach Aussage des Herstellers bei 20 bis 30 % liegen. Dank der geringen Korngröße ist eine genaue Dosierung möglich. Zur Dosierung hat der Anwender drei Möglichkeiten: Anpassung der Schneckenförderung an allen Granulatfördergeräten die bisher im Einsatz sind, alternativ Nutzung von Dosiergeräten des Mikrogranulat-Anbieters oder von gravimetrisch arbeitenden Geräten. Möglich ist die Nutzung fertiger Batches, ansonsten mischt der Anwender aus 15 bis 24 Monobatches selbst die gewünschte Farbe durch additive Farbmischung. Ein Coloriersystem, bestehend aus Farbmessgerät inklusive Rezeptier-Software mit integrierter Farbdatenbank wird angeboten. Mit diesem Werkzeug könne auch reproduzierbar eingefärbt werden. Weitere Informationen: www.novosystems.de Fakuma 2011, Friedrichshafen, 18.-22.10.2011, Halle B3, St. 3209 |
Novosystems Farben & Additive GmbH, Seevetal
» insgesamt 9 News über "Novosystems" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|